
Die Spinnentiere (Arachnida) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda). Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata). Zu den Spinnentieren gehören die Webspinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben (inklusive Zecken). == Körperbau == Ihr Körper ist grob i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spinnentiere

(lat. Arachnida) Spinnentiere besitzen im Unterschied zu Insekten 8 Beine, die sich alle am Vorderkörper (Prosoma) befinden, und haben keine Antennen (Fühler). Spinnentiere leben, von wenigen Ausnahmen abgesehen, an Land (Ausnahmen sind z. B. die Wasserspinne und die Wassermilbe). Alle Spinnentiere sind flügellos. Skorpione sind die größten he...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Spinnentiere: Schneckenkanker (Ischyropsalis hellwigi) Spinnentiere, Arachnida, Klasse der Fühlerlosen (Chelicerata) mit den Ordnungen der Walzenspinnen, Afterskorpione, Skorpione, Geißelskorpione, Weberknechte, Spinnen und Milben. Der Körper der Spinnentiere gliedert sich in ein Kopfbruststück und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spinnentiere (Arachniden, Arachnida, hierzu Tafel "Spinnentiere"), Klasse der Gliederfüßler (Arthropoden), meist kleine Tiere von sehr mannigfacher Gestalt. Kopf und Brust sind bei ihnen gewöhnlich zu Einem Stück, dem sogen. Cephalothorax, verschmolzen. Die vordern, als Kiefer verwendeten Gliedmaßen des Kopfes, die Kieferfühler, ent...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oder Arachniden, Gliederfüßer, welche außer einem Paar scheren- oder zangenförmiger Mundwerkzeuge und einem Paar Taster oder Greifscheren vier Beinpaare besitzen (s. Tafel 191/92, Abb. 13 - 19). Das erste oder zweite Beinpaar ist bisweilen tasterartig entwickelt. Die S. sind meist Raubtiere, und vie...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(im engeren Sinn) im engeren Sinne Klasse der Spinnentiere im weiteren Sinne (Chelicerata), über 36 000, höchstens 18 cm lange, vorzugsweise Land bewohnende Arten; nur eine Spinnenart ( Wasserspinne ) und rund 2800 Milbenarten sind sekundär Wasserbewohner. Spinnentiere sind Räuber oder Parasiten, die die Nahrung...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spinnentiere-im-engeren-sinn
(im weiteren Sinn) im weiteren Sinne Unterstamm der Gliederfüßer mit über 36 000 lebenden Arten, die weder Antennen noch zangenartige Kiefer ausgebildet haben. Das klauenartige 1. Gliedmaßenpaar ( Chelizeren, Kieferklauen ) dient zum Ergreifen und Fressen der Beute. Es kann eine Schere tragen. Das 2. Beinpaa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spinnentiere-im-weiteren-sinn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.