
Der Sonnenwind, der Sternwind der Sonne, ist ein Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ins All strömt. Gelegentlich wird insbesondere in der Presse auch der falsche Begriff Sonnenstaub analog zu Sternenstaub verwendet, was insbesondere bei der Berichterstattung zur Genesis-Sonde der Fall war. == Entstehung und Zusammensetzung == Der Sonnenw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenwind

Syn. Solarwind; ionisierter Partikelstrom, der kontinuierlich von der Sonne ausgeht, bestehend aus Protonen (Wasserstoffionen), Alphateilchen (Heliumionen) und geringen Mengen weiterer Ionen und Elektronen. Die Bahnen des Sonnenwindes im interplanetarischen Raum werden durch das solare Magnetfeld festgelegt. Dieses ändert sich in Abhängi...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-s.htm

Man versteht darunter einen permanent von der Sonne ausgehenden Teilchenstrom, der hauptsächlich aus Elektronen und Protonen besteht.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Die Sonne gibt pro Sekunde mehrere Millionen Tonnen geladener Teilchen in den Weltraum ab. Dieser Teilchenfluss wurde von Mariner 2 vor fast 40 Jahren entdeckt. Dieser nie endende Teilchenfluss, den die Sonne ständig aussendet und der die Erde innerhalb weniger Tage erreicht, wird Sonnenwind genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Die Erzeugung, Messung und Analyse von Spektren, ein wichtiges Werkzeug der Astronomen, Chemiker und Physiker. Alle Spektren entstehen durch Übergänge zwischen diskreten Energiezuständen in Materie. Dabei werden Photonen entsprechender Energie (d. h. mit bestimmten Frequenzen resp. Wellenlängen) absorbiert oder emittiert. Mit Hilfe der so besti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Sonnenwind: Die von der Sonne radial nach außen abströmenden Teilchen bilden wegen der Rotation der... Sonnenwind, solare Korpuskularstrahlung, von der Korona der Sonne radial nach außen gehender Partikelstrom (v. a. Elektronen, Protonen, Heliumkerne, Neutrinos und schwere Ionen). Dieses P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stetiger Teilchenstrom (Protonen, Elektronen und wenige schwere Kerne), der von der Sonne in alle Richtungen ausgeht. Er wurde von Raumsonden entdeckt, von denen viele Instrumente zu seiner Erforschung mit sich tragen. In der Nähe der Erde übersteigt die mittlere Geschwindigkeit des Sonnenwindes 965 km/s. Zur Zeit von Sonnenstürmen i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[solar wind] Teilchenstrom von der Sonne. Es handelt sich vor allem um Protonen (Kerne von Wasserstoffatomen) und Elektronen, die von der Sonne mit Geschwindigkeiten bis zu 1000 km/s abgeblasen werden. In einem gewissen Sinn ist der Sonnenwind die Verlängerung der heissen Sonnenkorona in den interplanetaren Raum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Energiereiche Partikelstrahlung aus Elektronen, Protonen und Heliumkernen, die von der Sonne ausgeht. Der Sonnenwind hat eine Geschwindigkeit von 200 - 800 km/s und eine Dichte von 1-50 Teilchen pro Kubikzentimeter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42770

Ständiger Fluß von Gas und geladenen Partikeln, hauptsächlich Protonen und Elektronen -- Plasma -- , die von der Sonne strömen; typische Sonnenwindgeschwindigkeiten bewegen sich um die 350 Kilometer pro Sekunde
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Partikelstrom, der von der Sonne ausgesandt wird und je nach Geschwindigkeit nach ein bis drei Tagen die Erde erreicht. Der Sonnenwind setzt sich hauptsächlich aus Elektronen, Protonen, Alpha-Teilchen (Heliumkerne) sowie Ionen schwererer Elemente zusammen.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Sonne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.