
siccus (lat.) trocken; Teil des Sjögren-Syndroms; Erkrankung des rheumatischen Formenkeises mit unklarer Ätiologie, die v.a. bei Frauen in den Wechseljahren auftritt. Durch das Versiegen der Sekretproduktion in Speichel-, Tränen- und Talgdrüsen kommt es zu Trockenheit und über- mäßiger Verhornung de...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2194

Als Sicca-Syndrom bezeichnet man ein Krankheitsbild, das durch eine gestörte Funktion verschiedener Drüsen (Tränendrüsen, Speicheldrüsen) gekennzeichnet ist. Dabei kommt es zu einer verminderten Tränenbildung ('dry eye') mit der Folge von Hornhautschäden und einer Entzündung der Bindehaut sowie zu einer verminderten Speichelbildung ('dry mo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40150

Sịcca-Syndrom, das [Sjögren-Syndrom].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

S
icca-Syndrom
En: Sjögren's syndrome das durch ungenügende Drüsenleistung geprägte
Sjögren-Syndrom (primäre Form des Sicca-Syndroms); davon unterschieden wird eine sekundäre Form des S., die bei anderen Grunderkrankungen (auch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(/Sicca-Symptomatik (= `Trockenes Auge†œ) = Tränensekretionsstörung, die sich in leichter Rötung des Auges und/oder Sandkorngefühl und leichter Ermüdbarkeit der Augen äußert. Lässt sich mit speziellen Nachbenetzungstropfen gut behandeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42771
Keine exakte Übereinkunft gefunden.