[Magdeburg] - Die Semmel ist ein landwirtschaftlich genutzter Bereich der Feldmark westlich des heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Westerhüsen. Obwohl historisch zur Gemarkung von Westerhüsen gehörend, ist der Bereich heute dem Stadtteil Salbke zugeordnet. Die Semmel befindet sich nördlich der Westerhüsen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Semmel_(Magdeburg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Semmel, plur. die -n, weißes aus Weitzenmehle gebackenes Brot. Schicht- oder Zeilsemmeln, zum Unterschiede von den Eck- oder Ortsemmeln, welche letztern am häufigsten Semmeln schlechthin genannt werden. Geraspelte Semmeln, Mundsemmeln u.s.f. Für weißes Weitzenmehl, wie Sir. 38, 11, is...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_455

Semmel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch sëmele »feines Weizenmehl, Weizenbrot, Semmel« für einen Bäcker, vgl. Semler. F. Semel, im spätmittelalterlichen Regensburg (anno 1348) bezeugt, war ein Bäckergeselle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Semmel (mhd. semele, semel, simile, simila; v. lat. simila = feinstes Weizenmelhl; mlat = paniculus, similia factus = Semmel). Unter 'semel' verstand man im MA. jede Art von Brot aus Weizenmehl, so auch die Hostien. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Semmel'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(allgemein) Weizenmehl 70%iger Ausmahlung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/semmel-allgemein
(Nahrungsmittel) in Sachsen, Bayern und Österreich Bezeichnung für Brötchen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/semmel-nahrungsmittel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.