
Seligkeit (von idg. salin „Glück, Heil“) bezeichnet in verschiedenen Kulturen, Religionen und auch umgangssprachlich einen dem Menschen, in der Regel erst nach seinem irdischen Tod, erreichbaren Zustand der vollendeten Erlösung bzw. des Heils; in der katholischen Kirche auch die Vorstufe zur Heiligkeit. == Literatur == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seligkeit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Seligkeit, plur. die -en. 1 Glückseligkeit, und deren Empfindung, mit einem hohen Grade des Wohlgefallens, in welcher weitern Bedeutung es so wie das vorige Beywort nur noch zuweilen vorkommt, besonders in der höhern Schreibart. O, sich geliebt zu sehn, welche Seligkeit! Raml. In der Mi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_447

Seligkeit, christliche Theologie: das völlige Umfasstsein von der Liebe Gottes, das mit der unmittelbaren, für immer fortdauernden (ewigen) Gottesschau gegeben ist; nach katholischer Glaubenslehre im Jenseits die Existenzweise der sündlos Gestorbenen und jener, die ihre Sündenstrafen im Fegefeuer ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seligkeit, christliche Theologie: das völlige Umfasstsein von der Liebe Gottes, das mit der unmittelbaren, für immer fortdauernden (ewigen) Gottesschau gegeben ist; nach katholischer Glaubenslehre im Jenseits die Existenzweise der sündlos Gesto...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Seligkeit (v. altd. sâlîc, gut, hochbeglückt), dem Sprachgebrauch nach ein Zustand der höchsten individuellen Befriedigung und Erhebung, im kirchlichen Sprachgebrauch der allen ûbeln entrückte Zustand derer, die nach dem Tod in die Gemeinschaft mit Gott aufgenommen werden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der völlig leid- und schuldlose Zustand immer währender, vollendeter Glückserfüllung, von vielen Religionen als Sinnziel der Weltgeschichte erwartet. In der katholischen Glaubenslehre zunächst die Seligkeit Gottes im unendlichen Selbstbesitz seiner Seinsgüte; dann die Seligkeit des Menschen in der Gemeinschaft mit Gott durch gnadenhafte Teil....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seligkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.