
Das Antependium (von lat. ante „vor“ und pendere „hängen“) ist ursprünglich ein reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff vor oder an den Seiten des Stipes (Altarunterbau). Gebräuchlich sind diese Vorhänge seit dem 4. Jahrhundert. Im Mittelalter ist der Altar von der Mensa (Altarplatte) bis zum Boden oft nicht mit Stoff, sonder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antependium

lateinisch: das Davorhängende Der Begriff bezeichnet die aus Stoff, Holz oder Metall bestehende schmückende Verkleidung der Front, später auch der Seiten des Altars. Gebräuchlich sind diese Vorhänge seit dem 4. Jahrhundert. Als Altartuch oder Kanzelbehang ist das Antependium in den Farben des Kirch...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Lat. = Vorhand Verziertes Altartuch, für die Vorderseite des Altares. In späterer Zeit eine aus Holz, Stein, Silber oder Kupfer getriebene Vorsatztafel für die Bekleidung der Vorderseite des Altars. Man bezeichnet es auch als 'Frontale' oder 'Altarvorsatz'.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Antependium, auch Frontale, seit dem 4. Jahrhundert üblich werdende Verkleidung der Frontseite des Altartisches mit verschiedenen, oft kostbaren und kunstvoll bearbeiteten Stoffen, aber auch Holz und Metall. Sein Aufkommen etablierte sich mit der sich wandelnden Bedeutung des Altars als Thron Christi (und damit als heiligem Ort). ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Antependium: Geißelung Christi; aus Goldblech getriebene Altartafel im Aachener Dom (»Pala... Antepẹndium das, den Altarunterbau schmückende Verkleidung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [das, Plural Antependien; lateinisch, `das Davorzuhängende`] (Frontale) Verkleidung des Altars an dessen Vorderseite durch einen Stoffbehang; im weiteren Sinne auch die Altarbekleidung an den Schmalseiten (Altarvorsatz) aus Metall, Holz, Elfenbein, Textilien u. a.; besonders im M...
- An¦te¦pen¦di¦um [n. -s; -di¦en] Verkleidung des A...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Als Altarantependium in der kath. Kirche bezeichnet man eine als Schmuck gedachte Bekleidung des Stipes des Altares, des Trägers der Mensa. In der protestantischen Kirche ist das Antependium im Gegensatz zum Altartuch kein fester Bestandteil der Altarverkleidung, ist jedoch - besonders bei lutherischen Kirchen und v.a. im Bereich des Retabelaltare...
Gefunden auf https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/
Als Altarantependium in der kath. Kirche bezeichnet man eine als Schmuck gedachte Bekleidung des Stipes des Altares, des Trägers der Mensa. In der protestantischen Kirche ist das Antependium im Gegensatz zum Altartuch kein fester Bestandteil der Altarverkleidung, ist jedoch - besonders bei lutherischen Kirchen und v.a. im Bereich des Retabelaltare...
Gefunden auf https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/
Antependium (lat., = Vorhang, v. ante pendens = vorne hängend; soweit aus Stoff: palla, velamen, antemensale, vüraltar, vürhanc, vürtuoch; soweit aus Holz oder Metall: tabula. Der Begriff 'Antependium' für die bewegliche Verkleidung der Schauseite des Altarunterbaus kam erst Ende des 15. Jh. auf.) D...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Antependium (mittellat.), in den Kirchen ein Vorhang aus Stoffen oder ein Vorsatz aus Holz, Metall u. dgl. zur Bedeckung der Vorderseite des Altars. Bestand das A. aus einem Stoff, so war derselbe meist auch mit Gold, Silber und Seide gestickt und mit symbolischen und bildlichen Darstellungen verziert. Damit dieselben deutlicher gesehen werden konn...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.