
Enschede [ˈɛnsxəde:] (anhören) (Niedersächsisch: Eanske), in der Provinz Overijssel ist eine Großstadt im Osten der Niederlande und hat (Stand 31. Dezember 2009) 157.321 Einwohner. Insbesondere in den ländlichen Regionen Enschedes sprechen viele Alteingesessene bis heute ihre westfälische Mundart des Niedersächsischen (Nedersaksische taal...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Enschede

Enschede: Trümmer nach Explosion einer Feuerwerksfabrik. Enschede , Industriestadt in der Provinz Overijssel, Niederlande, am Twentekanal, 153 000 Einwohner; Universität, Akademie für Kunst und Gestaltung, Fachhochschule; Rijksmuseum Twente, Textilindustriemuseum; traditionelle Textilindustrie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Enschede , Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, Bezirk Almelo, an den Eisenbahnen nach Münster und Dortmund, nahe an der Grenze von Westfalen, mit (1883) 5664 Einw., ward 8. Mai 1862 durch eine Feuersbrunst in einen Trümmerhaufen verwandelt, ist aber schöner als zuvor aus der Asche erstanden. Die Stadt bildet mit dem naheliegenden Dorf L...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Enschedé , holländ. Buchdruckerfamilie, begründet von Isaak E., der, geb. 1681 zu Groningen, 1703 in Haarlem eine Buchdruckerei errichtete, die unter seinem Sohn Johannes (geb. 10. Juni 1708 zu Haarlem, gest. 1781 daselbst) zu hoher Blüte gelangte. Er vereinigte eine Schriftgießerei mit derselben und gewann für diese den berühmten Schriftsch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

niederländische Stadt in der Provinz Overijssel nahe der deutschen Grenze, 148 000 Einwohner; Mittelpunkt des Textilindustriegebiets von Twente; Schul- und Kulturzentrum mit Universität, Metallverarbeitung, Brauereien und Autoreifenfabrik; Verkehrsknotenpunkt am Twentekanal. – 1862 bei einem Feuer nahezu vollständig zerstört; 2000 Explo...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/enschede
Keine exakte Übereinkunft gefunden.