
Die Sekunde – verkürzt von lat. pars minuta secunda „der zum zweiten Mal verminderte Teil (einer Stunde)“ – ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI). In traditioneller Definition ist sie der 86.400ste Teil (24x60x60) des Tages. Im SI-Einheitensystem ist die Sekunde durch ein atomares Zeitnormal, die Atomsekund...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde
[Begriffsklärung] - Sekunde (verkürzt von {laS|pars minuta secunda} ‚dem verminderten Part (nochmals vermindert) folgend‘, daher das Zeichen »″«) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde_(Begriffsklärung)
[Musik] - Als Sekunde (seltener auch kurz Sekund; v. lat. secunda = „die Zweite“) bezeichnet man in der Musik das Intervall zwischen zwei benachbarten Stufen einer diatonischen Skala. (z. B. c–d). Im Sinne einer Tonstufe versteht man unter der Sekunde auch den zweiten Ton einer Tonleiter, also beispielsweise in C-Dur ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde_(Musik)

Die Sekunde ist definiert als die Dauer von 9'192'631'770 Perioden der Strahlung des Atoms Cäsium 133, die dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus im Grundzustand entspricht. Andersherum gesagt definiert man die Frequenz dieser Strahlung zu 9.19263177 GHz.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(second) Die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI). Definiert als das 9.192.631.770-fache der Periodendauer einer Mikrowelle, die mit einem ausgewählten Niveau-Ubergang im Caesiumatom in Resonanz ist. Diese Mikrowelle...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=33581&page=1

(second) Die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI). Definiert als das 9.192.631.770-fache der Periodendauer einer Mikrowelle, die mit einem ausgewählten Niveau-Ubergang im Caesiumatom in Resonanz ist. Diese Mikrowelle entsteht beim Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des G...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=33581&page=1

Sekụnde die, Musik: der zweite Ton der diatonischen Tonleiter, das Intervall im Abstand von zwei Stufen. Die Sekunde kann als großes (Ganzton, z. B. c† †™d), kleines (Halbton, z. B. c† †™des), übermäßiges (z. B. c† †™dis) und vermindertes (z. B. c† †™deses) Intervall auftreten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sekụnde die, Zeitrechnung: SI-Einheit der Zeit, Einheitenzeichen s, bei astronomischen Zeitangaben auch hochgestellt (<sup>s</sup>), ursprünglich definiert als der 86 400. Teil des mittleren Sonnentages. Seit 1967 wird die Sekunde als das 9 192 631 770-Fache der Perioden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sekụnde, die, Geometrie: Bogensekunde, früher auch Altsekunde, Einheitenzeichen '' , gesetzliche, SI-fremde Einheit des ebenen Winkels, 60. Teil einer Bogenminute: 1'' = 1'/60 = 1°/3 600 = (Ï€/648 000) rad.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sekunde die, grafische Technik: Signatur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für ein Intervall zweier Töne. Die kleine Sekunde entspricht einem Halbtonschritt (z.B. c-des), die grosse Sekunde einem Ganztonschritt (c-d)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Sek
unde Syn.: s (Abk.); sec (Abk.)
En: second Zeiteinheit, die im SI-System definiert wird als das 9 192 631 770fache der Periodendauer der Strahlung von Cäsium-133, die am ûbergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von
133Cs-Atomen auftritt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Als Sekunde bezeichnet man den Tonabstand von einem oder zwei Halbtonschritten (`kleine†œ oder `große†œ Sekunde).
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

siehe Intervall
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Zeiteinheit, ursprünglich abgeleitet aus der Erdrotation. Eine Sekunde ist der 86.400. Teil eines Sonnentages. Heute wird die Sekunde physikalisch definiert: Sie ist die Zeitdauer von 9.192.631.770 Schwingungen eines Cäsiumatoms (133Cs) beim ûbergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus (Energieniveaus) seines Grundzustandes.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Sekun

Sekunde (lat.), der 60. Teil einer Minute (eigentlich der "zweite", d. h. Unterteil der Minute, daher ital. minuto secondo), bei Winkel- oder Bogeneinteilung durch '', bei Zeiteinteilung durch ^{s} bezeichnet: 15'' = 15 Bogensekunden, 15^{s} = 15 Zeitsekunden. - In der Musik ist S. die "zweite" Stufe in diatonischer .....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) 1. Abkürzung s, die SI-Basiseinheit der Zeit. Vom Internationalen Komitee für Maß und Gewicht wurde die Sekunde 1956 definiert als der 31 566 925,9747. Teil des tropischen Jahres 1900, Januar 0,12 Uhr Ephemeridenzeit, d. h. 31. 12. 1899, 12 h Weltzeit. Für die Anforderungen der Physik benöti...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sekunde-astronomie
(Musik) die 2. Stufe der diatonischen Tonleiter und das Intervall zwischen dem 1. und dem 2. Ton, wobei der 1. Ton nicht der Grundton der jeweiligen Tonleiter sein muss; große Sekunde (g2): c – d; kleine Sekunde (k2): c – des; übermäßige S...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sekunde-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.