
Als Sekretion (lat. secretio ‚Absonderung‘, von secernere ‚absondern‘, sezernieren‘) wird die Abgabe von Produkten durch Drüsen oder drüsenähnlichen Zellen bezeichnet. Die Abgabe dieser Sekrete erfolgt unwillkürlich und wird durch das vegetative Nervensystem sowie durch Rückkopplungsmechanismen, an denen teils auch so genannte Steue...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sekretion
[Geologie] - Der Begriff Sekretion (von lat.: segregare ‚abscheiden‘, ‚trennen‘) bezeichnet in der Geologie eine teilweise oder komplette Ausfüllung von Hohlräumen in Gesteinen durch Ausfällung von Stoffen aus Lösungen, die in den Hohlraum einwandern. Beispiele für derartige Abscheidungen können seien: Mandeln...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sekretion_(Geologie)

Die Absonderung organischer Substanzen in gelöster Form in den verschiedenen Körper- flüssigkeiten wie Speichel, Darmsaft, Schweiß und Harn. Die Stoffe gehören in die Klasse der Enzyme, Hormone und Geruchsstoffe und sind als Exportprodukte von Drüsenzellen für den Gesamtorganismus aufzufassen.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2171

Absonderung
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsts.html

Absonderung, Ausscheidung, Ausschüttung (einer Drüse)
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

(lat: secretio = Absonderung, Schleim) Abgabe von Produkten von Drüsen oder drüsenähnlichen Zellen. Die Abgabe dieser Sekrete erfolgt unwillkürlich und wird über das vegetative Nervensystem gesteuert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Sekretion die, Geologie: mineralische Ausfüllung von Hohlräumen im Gestein durch Stoffabsatz aus Lösungen (z. B. Drusen, Gänge).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sekretion, die, Physiologie: Fähigkeit von Drüsenzellen, Substanzen mit spezifischen Eigenschaften und Funktionen (Sekrete) zu bilden und nach außen oder in das Körperinnere abzugeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tätigkeit von Drüsen mit Ausführungsgängen, zum Beispiel als äussere S. bei Absonderungen aus der Mamille.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Sekretion Syn.: Secretio
En: secretion die Absonderung biologisch wichtiger Stoffe, z.B. Hormone, Enzyme, Geruchsstoffe oder Elektrolyte, durch Drüsenzellen; s.a.
Neurosekretion. †“ I.w.S. auch die Absonderung von Stoffwechselendproduk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

physiologische Erscheinung, bei der ein Gewebe eine spezifische Substanz erzeugt, die entweder in das Blut gelangen oder an der Oberfläche einer Schleimhaut austreten oder aber durch einen Ausführungsgang ausgeschieden werden kann
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42619

Absonderung; die Ausscheidung von Sekreten (z.B. Hormone, Magensaft, Galle, Schweiß) in den Verdauungstrakt, ins Blut, in die Lymphe, aber auch an die Hautoberfläche.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/s/Sekretion.php

Mit S. ist die Tätigkeit von Drüsen gemeint, also deren meist flüssige Absonderung. Je nach Lage und Art der Drüse unterscheidet man unterschiedliche Arten der S., z. B. äußere (exokrine) S.: Abgabe des Sekrets nach außen (z. B. Schweiß) und innere (endokrine) S.: Abgabe eines Sekrets in den Körper ...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Sekretion (lat.), in der Botanik und Physiologie s. v. w. Absonderung (s. d.); in der Geologie Bezeichnung für Mineralanhäufungen, die sich durch Infiltration in schon vorhandenen Spalten oder Blasenräumen bilden (s. Mandelstein).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Anatomie) Drüsen des Menschen Drüsen: Exokrine Drüsen des menschlichen Körpers Drüse Lage, Mündung Sekret Aufgabe Afterdrüsen Haarbälge rund um den After Schweiß, Duftstoffe befeuchten den After, sorgen für Individualduft Bartholin-Drüsen seitlich des Scheideneingangs der Frau Sch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sekretion-anatomie
(Mineralogie) das teilweise oder völlige Ausfüllen von Gesteinshohlräumen durch Auskristallisierung von gelöst eingedrungenen Mineralien; das Wachstum der Ausfüllung (Sekret) erfolgt von der Hohlraumwand nach innen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sekretion-mineralogie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.