
Seele Allgemein verwendeter Begriff für das geistige, lebenspendende Prinzip im Menschen.
Gefunden auf
https://deam.de/lexikon/mlex-s.htm

Innerer Hohlraum der Korkenzieher-Spirale, dessen Durchmesser so groß sein sollte, dass ein Streichholz hineinpasst. Siehe auch unter Korkenzieher.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/seele
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Seele, plur. die -n, ein nur in einigen Fällen übliches Wort, welches daselbst in verschiedenen Bedeutungen vorkommt, wo es nichts weniger, als eine Figur des folgenden Wortes zu seyn scheinet. 1. An einem Feuergewehr wird der ganze innere hohle Raum, die hohle Röhre, die Seele desselb...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_116
(Buddhismus) Nach buddhistischer Auffassung besteht der Mensch nicht als »Selbst«, »Ich« oder »Individuum«, sondern als Zusammensetzung von physischen und psychischen Daseinskonstituenten (skandhâh). In ihnen lässt sich kein »Selbst« finden ( Anatman (Buddhismus), da die i...
Gefunden auf
https://relilex.de/

In der Bibel ist damit meist das Leben des Menschen gemeint, nicht im Sinne einer körperlichen Funktion, sondern als Lebensprinzip. Der Mensch hat nicht eine Seele, sondern er ist eine lebendige Seele. An die Funktion des Gehirns oder des Herzens ist die Seele nicht gebunden. Der Begriff »Seele« g...
Gefunden auf
https://relilex.de/

menschliche (siehe auch -> Seele, die seelischen Wesensglieder des Menschen und ihr Zusammenhang mit der sinnlichen und geistigen Welt) Jenes Wesensglied des Menschen, das seine leibliche und geistige Existenz miteinander verbindet (vgl. in GA 9 das Kapitel Die seelische Wesenheit des Menschen). Ihrer substanziellen Natur nach entstammt sie dem Ast...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=11

In der abendländischen Tradition ist die Seele das, was ein Lebewesen von toten Gegenständen unterscheidet. Was beseelt ist, lebt. Als Sitz der Seele wurde in früheren Zeiten Herz, Haare, Leber, Nieren oder Blut angesehen. Eine verbreitete Vorstellung war, daß Seele und Atem verwandt seien. Der griechische Philosoph Aristoteles nahm an, dass al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

= heißt das Innere von Drähten und Stahltrossen, besteht aus gefettetem Fasertauwerk, das den Draht von innen gegen Rost schützt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Die Etymologie des Begriffs ist unklar, vielleicht besteht eine Verbindung zu griechisch aiolos (leicht beweglich). Die Deutung die zum See Gehörende - der die Vorstellung zugrunde liegt, ein See sei der Aufenthaltsort der Ungeborenen und der Verstorbenen - ist umstritten. Obgleich Psychologie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Seele, Familiennamenforschung: 1) Seel. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch sele, seile »Niederung, Wiese«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seele: Wiedervereinigung von Körper und Seele, dargestellt durch den Vogel Ba; Malerei auf Papyrus... Wissenschaftlich wie alltagssprachlich wird der Begriff Seele vielfach auf die menschliche Seele eingeschränkt. Der Begriff der Seele kann aber auch auf ein individuelles oder ein nicht ind...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seele
En: soul Psyche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wissenschaftlich wie alltagssprachlich wird der Begriff Seele vielfach auf die menschliche Seele eingeschränkt. Der Begriff der Seele kann aber auch auf ein individuelles oder ein nicht individuelles Prinzip verweisen, auf eine mit bestimmten Gegenständen verbundene numinose Kraft oder auf überindividuelle Zusammenhänge (Volksseele) oder ein Al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Das Lebensprinzip oder der göttliche Funke, der nach esoterischer Sicht in allen Wesen, selbstverständlich auch in den Tieren vorhanden ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Seele (mhd. sele, ahd. sela. Zu ahd. se[o] = See, Meer, da man nach heidnisch-germanischer Vorstellung dort die vorgeburtlichen Heimat der Seelen vermutete; lat. anima.) Im christl Glauben ist die Seele der unsterbliche, materielose Teil des einzelnen Menschen, der sich nach Augustinus in den Leistu...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Seele (griech. Psyche, lat. Anima), im gewöhnlichen Sprachgebrauch das innere Thätigkeitsprinzip eines lebendigen Wesens, wird in diesem Sinn sowohl von dem leblosen Körper als von dem vernünftigen Geist (pneuma) unterschieden. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch und zwar sowohl derjenigen, welche die Existenz der S. leugnen, als jener...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Seele. Durch den 'inneren Sinn' (s. d.) erkennen wir unser eigenes Ich (s. d.) in der Form der Zeit, daher nur als Erscheinung. Was die Seele an sich ist, läßt sich nicht erkennen. Möglich, daß das Ding an sich der Seele gleichartig ist dem der Körper (s. Identitätstheorie), wenn auch die psychische...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32601.html
(Text von 1910) Geist 1). Seele 2). Gemüt 3). Herz 4). Seele (von ahd. sêla, mhd. sêle, Ursprung dunkel; früher nahm man an, das Wort sei zu sê gehörig, d. i. eig. das, was sich hin-und herbewegt, die schwankende, wellenschlagende Wassermasse, See, Meer; vielleicht mit g...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38893.html
das Innere von Drähten und Stahltrossen aus gefettetem Fasertauwerk, das den Draht von innen gegen Rost schützt.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm
(Religionsphilosophie) 1. das Prinzip des Lebendigseins an sich, das heißt der lebende menschliche oder tierische Körper im Gegensatz zum toten Leichnam; 2. ein den Tod des biologischen menschlichen Körpers überdauerndes geistiges Prinzip; 3. das innerste Selbst des Menschen, seine individuelle Persönlichkeit im Gegensatz zu...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/seele-religionsphilosophie
(Waffen) der Hohlraum des Gewehrlaufs und des Rohrs der Geschütze; die gedachte Längslinie in der Mitte der Seele heißt Seelenachse.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/seele-waffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.