
Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) Der Ausdruck Geiz (von mittelhochdeutsch gīt[e]: „Gier“, „Habgier“; {laS|avaritia}) bezeichnet eine zwanghafte oder übertriebene Sparsamkeit, damit verbunden auch den Unwillen, Güter zu teilen. Im (katholischen) Christentum gehört die Avaritia, der Geiz, die Habsucht, als zweite zu den sieben Haupt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geiz

- Geiz (Geitz, vom althochd. kîdi, "Keim"), die zwischen den Blattwinkeln hervorkommenden Kurztriebe, z. B. an der Tabakspflanze und am Weinstock, die, weil sie dem Hauptstamm die Nahrung entziehen, ohne selbst Früchte zu tragen, entfernt werden; es heißt dann: der Weinstock wird gegeizt.
- Geiz (althochd. kît, "ungezügel...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Geldgier 1). Gewinnsucht 2). Geiz 3). Alle drei Wörter bezeichnen bestimmte Formen und Erscheinungen der Habsucht (vgl. Art. 572), beziehen sich also auf ein Übermaß im Erwerben und Nehmen. Geiz drückt außerdem noch die Vermeidung des Gebens oder wenigstens die Kargheit im Geben a...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38890.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.