
Umgangssprachlich für Parabolantenne.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/schuessel.htm

Ein Gefäß, ähnlich einer ausgehöhlten Halbkugel, nennt man Schüssel. == Etymologie == Dieses Wort, wie so viele andere Gefäßbezeichnungen (vergleiche auch: Kessel, Pfanne, Eimer) ist als Fachwort von der römischen Küche zu den Germanen gekommen. Das althochdeutsche Scuzilla geht auf das lateinische Wort scutella zurück, was so viel bedeu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schüssel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schüssel, plur. die -n, Dimin. das Schüsselchen, Oberd. Schüssellein, ein rundes oder ovales Gefäß mit einem flachen Boden und flachen Rande, die Speisen darin aufzutragen. Eine Bratenschüssel, Suppenschüssel u.s.f. Eine Schüssel Fische, ein Gericht Fische. In Niedersachsen sagt m...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3070

Schüssel, Schüssl, Schüßl, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schüz̧z̧el »Schüssel« für den Hersteller (Schüssler).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Schüssel wird im Volksmund der parabolisch geformte Reflektor einer Satellitenantenne bezeichnet. Je grösser der Reflektor, desto grösser der Gewinn einer Satellitenantenne und damit auch eine grössere Schlechtwetterreserve.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42305
Keine exakte Übereinkunft gefunden.