
Unter Schüchternheit (hochsprachlich auch Scheu, veraltend Scheue) versteht man die Ängstlichkeit eines Menschen beim Anknüpfen zwischenmenschlicher Beziehungen. Im Gegensatz zu Scham, Verlegenheit, Lampenfieber, Love-shyness und Sexualangst, die sich nur in speziellen Situationen zeigen, bezeichnet Schüchternheit die allgemeine Neigung eines ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schüchternheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schüchternheit, plur. inus. in der zweyten Bedeutung des vorigen Wortes, der Zustand und die Fertigkeit, da man schüchtern ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2939

Schüchternheit, Psychologie: Kontaktscheu und Gehemmtheit in sozialen Situationen, zum Teil verbunden mit unverhältnismäßigen Reaktionen affektiver Erregung und vegetativen Symptomen (Erröten, Schwitzen, Zittern); in gewissen Grenzen bei Kindern und Jugendlichen normal; sonst Anzeichen geringen Selb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schüchternheit , als Eigenschaft im Umgang mit (wirklich oder vermeintlich) Höherstehenden, hat mit der Blödigkeit (s. d.) den Wunsch, zu gefallen, aber auch die Unfähigkeit, sich geltend zu machen, gemein, unterscheidet sich aber von letzterer dadurch, daß jene Unfähigkeit bei der Blödigkeit einen physischen (z. B. Mangel an Mut), bei der S...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.