
Schutt ist eine größere Anhäufung von durch Verwitterung und Erosion entstandenen kantigen Steinen, also Gesteinsbruchstücken. Schutt ist nach DIN 4022 größer als 63 mm, allgemein zumindest größer als 2 mm (Psephite). Großmaterial nennt man Blockschutt. Rundes Material nennt man Geröll. Derartiges Gesteinsmaterial häuft sich im Gebirge,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutt
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schutt, des -es, plur. doch nur in der folgenden ersten Bedeutung, die Schütte, von dem Zeitworte schütten, was geschüttet wird; wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. 1. Ein Erdwall, weil er aus zusammen geschütteter Erde entstehet und bestehet; eine im Hochdeutsche...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3101

Schutt, Anhäufung grobkörniger, eckiger Gesteinstrümmer. Isolierte Schuttkegel und Fächer wachsen besonders im Hochgebirge zu Schutthalden zusammen, die sich bei starker Durchfeuchtung zu Schuttströmen (Mure) entwickeln können. In Trockengebieten entstehen Schuttgebirge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Mill, Müll, Gemüll
1). Kehricht
2). Schutt
3). Unrat
4). Unrat und
Kehricht bezeichnen immer Unreinigkeiten,
Schutt und
Müll nicht immer.
Unrat sind unnütze Dinge, die man aus Reinlichkeit entfernt, wo sie auch herkommen mögen und wie man sie auch b...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-muell-kehricht-schutt-unrat.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.