[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, den höchsten Grad des Hungers und Durstes empfinden, wo es eine unmittelbare Nachahmung desjenigen Lautes ist, welchen ein im höchsten Grade Durstiger, im Stande der ungebildeten sich selbst überlassenen Natur, mit dem Munde macht. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2139

Schmachten steht, ähnlich wie 'Lechzen', für das besonders strake Verlangen nach Liebeserfüllung. Lechzen gilt als etwas aggressiver, während schmachten eher als ein leidvoller Zustand im literarischen Sinne gebraucht wird. Synonyme: Sexuell häufig Lechzen gleichgesetzt. Beispiel: 'Ich lasse ihn noc...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Schmachten

(Text von 1910) Dürsten
1). Lechzen
2). Schmachten
3). Dürsten bezeichnet den gewöhnlichen geringern Grad des Verlangens zu trinken,
lechzen (Verstärkungsform zu
lecken, mhd.
lëhen, d. i.
austrocknen; leck ist die jetzt übliche niederdeutsche Form für das nich...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38682.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.