
Schlesien (schlesisch: Schläsing; schlonsakisch: Ślůnsk; sorbisch: Šleska ; polnisch: Śląsk; tschechisch: Slezsko) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden. == Allgemeines == Spätestens ab etwa 100 n. Chr. war Schlesien von den keltisch-germa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlesien
[Tschechien] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlesien_(Tschechien)

an der mittleren und oberen Oder trägt seinen Namen nach den germanisch-vandalischen Silingen, denen Slawen folgen. Es untersteht im 10. Jh. Böhmen, danach Polen. 1138 entsteht das piastische Teilfürstentum S., das mehrfach teilt. Zahlreiche deutsche Siedler ziehen zu. 1327- 9 unterstellen sich viele schlesische Herzöge Böhmen. 1356 entsteht d...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Schlesien gehörte - wie Böhmen - formell zum heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, war aber nicht in Reichskreise eingeteilt, sodass hier die Münzstände und ihre Prägezeiten gesondert aufgeführt werden: Bistum Breslau/Fürstentum Neiße (von 1505-1796 ), die Herzogtümer Jägerndorf (1560-162...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Schlesien: Stadtansicht von Pszczyna (Pleß) Schlesien ist eine alte Kulturlandschaft in Mitteleuropa im Gebiet der mittleren Oder, an deren historischer Entwicklung und Blüte sowohl Tschechen, Polen als auch Deutsche Anteil hatten. Der Name »Schlesien« geht auf einen Stammesverband ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlesien (poln. Slask). Histor. Land im beiderseitigen Einzugsbereich der mittleren und oberen Oder, im 12./13. Jh. begrenzt von Ungarn im S., von Polen im O., von Brandenburg und Pommern im N., von Sachsen, Böhmen und Mähren im W. Der Name ist wahrscheinlich von dem des hier während der Völkerwand...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schlesien , ein vorzeiten zum Königreich Böhmen gehöriges Land (Herzogtum), zerfiel nach uralter Einteilung in Ober- und Niederschlesien, von denen jenes gegen Ende des 18. Jahrh. 6 Fürstentümer (Teschen, Troppau, Jägerndorf, Oppeln, Ratibor, Bielitz), die freien Standesherrschaften Pleß und Beuthen und einige Minderherrschaften, dieses 13 F...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

historische Landschaft in Mitteleuropa; gehört heute überwiegend zu Polen, im Westen auch zu Deutschland (Sachsen) und im Süden zur Tschechischen Republik. Einleitung Natur und Klima Bevölkerung Wirtschaft Geschichte
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schlesien
Keine exakte Übereinkunft gefunden.