
Die Epakte (von griechisch epaktai hèmerai „addierte Tage“) - im engeren Sinne die Jahresepakte - ist eine im Julianischen und im Gregorianischen Kalender gebrauchte Kennzahl für das Kalenderjahr. Sie ist die Zahl der Tage, die zwischen dem letzten Neulicht des Mondes im Vorjahr und dem 1. Januar des folgenden Jahres fehlen, oder das Alter (...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Epakte

Epạkte die, Anzahl der Tage vom letzten Neumond des alten bis zum Beginn des neuen Jahres.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mondalter
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Mondzeiger, Tafel, die für den 22. März jeden Jahres im Julianischen Kalender bzw. für den 1. Januar im Gregorianischen Kalender angibt, wieviel Tage seit dem letzten Neumond vergangen sind; früher zur Berechnung des Osterdatums benutzt. siehe auch: Berechnung der Epakte
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Epakte

Für die Osterberechnung wichtige Jahreskennzahl. Sie zeigt im lunisolaren christlichen Kalender die Anzahl der Tage an, die man dem Mondjahr hinzufügen muss, um auf den Beginn des Sonnenjahres zu kommen. Ursprünglich wechselten die Epakten im Herbst (byzantinischer Jahresanfang), seit der Reform des Kalenders durch Gregor XIII. bezi...
Gefunden auf
https://www.nabkal.de/glossar/E.html

Gibt das Mondalter zu Beginn des Kalenderjahres vermindert um eins an. Dies entspricht der Zahl der Tage, die am 31. Dezember eines Jahres seit dem letzten Neumondtermin verflossen sind. Die Epakte spielt eine Rolle bei der Festlegung des Ostertermins. Sie läuft von eins bis 29. Für Neumond am 31. Dezember steht meist ein * statt einer Null.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Epakt

Tafel, die für den 1. Januar angibt, wie viel Tage seit dem letzten Neumond vergangen sind; früher zur Berechnung des Osterdatums benutzt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epakte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.