[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -ste, adj. et adv. was sich schickt, in der dritten Bedeutung des Zeitwortes, der Sache und ihren Umständen gemäß; im Gegensatze des unschicklich. Eine schickliche Antwort geben. Jeder Sinn hat seine eigene schickliche Materie, welche die Nerven in das erforderliche Spiel setzt. Sie h...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1328

Schicklich ist, was sich unter den gegebenen Moralbegriffen schickt - in neuerem Deutsch in etwa 'was als angemessenes Verhalten gilt'. das unangemessene Verhalten heißt demnach unschicklich. Hier findet man auch die Erklärung des Wortstammes.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Schicklich

Schicklich ist, was sich schickt ("chic" hat), d. h. den gegebenen Verhältnissen, insbesondere den eben herrschenden Anstands- und Sitten-, aber auch Geschmacks- und Kunstregeln, gemäß ist, und daher mit dem unbedingt, d. h. unter allen Umständen und zu allen Zeiten (in Kunst und Sitte), Gebotenen keineswegs eins sein muß, aber auch ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Anständig
1). Wohlanständig
2). Schicklich
3). Das Wort
Anstand wird oft geradezu gebraucht, um das zu bezeichnen, was einem
gut ansteht, ebenso, wie man z. B. sagt: er hat Lebensart, und damit doch eigentlich meint: er hat
gute Lebensart, oder wie: er weiß sich
zu benehme...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38467.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.