
Männerbund, der seine Entstehung aus den mittelalterlichen »freien, d. h. nicht zur örtlichen Zunft gehörigen Maurerbünden herleitet. Von den von Ort zu Ort ziehenden Kirchenbauern übernahmen die Freimaurer geheimnisvolle, nur für Eingeweihte verständliche Worte, Bilder und Handlungen, sowie Gr...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Männergemeinschaft, deren Mitglieder geistige Vertiefung und menschliche Reife anstreben, den Werten der Humanität verpflichtet sind und sich in der Loge religiös und politisch neutral verhalten. Zur katholischen Kirche steht die Freimaurerei (vor allem in romanischen Ländern) allerdings in einem gewissen Spannungsverhältnis. Freimaurerlogen ....
Gefunden auf
https://sekten-sachsen.de/wanted-frame.htm

Die Freimaurer sind ein nach außen charitativ wirkender Geheimbund, der sich lokal in Logen organisiert. Die Treffen heißen Logensitzungen und die Mitglieder Logenbrüder. Die wichtigsten Symbole der Freimaurer sind Zirkel und Winkel. Die einzelnen Logen sind zu Großlogen zusammengeschlossen. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

Die Freimaurer sind ein nach außen charitativ wirkender Geheimbund, der sich lokal in Logen organisiert. Die Treffen heißen Logensitzungen und die Mitglieder Logenbrüder. Die wichtigsten Symbole der Freimaurer sind Zirkel und Winkel. Die einzelnen Logen sind zu Großlogen zusammengeschlossen. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

Das Freimaurertum hat sich im Mittelalter entwickelt und wurde seit der Aufklärung als freidenkerisch und antichristlich von der Kirche kritisiert und verboten. Erst im 20.Jhdt. wurde diese kritische Haltung relativiert. Freimaurer setzen sich ein für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, für Gewissens-freiheit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Die Freimaurer sind ein geheimer, heute über die gesamte Erde bestehender Geheimbund für Männer. Das Wort stammt aus den wandernden Meistern, die sich in Bauhütten organisierten und ihre geheime überlieferung weitergaben. Die Symbole der Freimaurer sind religiös, haben mit dem Baün von Tempeln zu tun und mit Architektur. Die Freimaure...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Freimaurer. Maurer und Steinmetze am Kirchenbau schlossen sich im HMA. zu christl. Bruderschaften zusammen, die - von zünftischen Zwängen nicht eingeengt - von Baustelle zu Baustelle ziehen konnten. Sie hüteten und tradierten ihre Hüttengeheimnisse und Bräuche. (Erst zu Beginn der Neuzeit und ausgeh...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.