Schelm Ergebnisse

Suchen

Schelm

Schelm Logo #42000 Schelm ist heutzutage eine Bezeichnung für einen Witzbold oder Spaßvogel, der auf scherzhafte Art das unmöglich Scheinende zu vollbringen vorgibt und daraus seinen Vorteil zieht. == Begriffsgeschichte == === Ursprüngliche Bedeutung === Das Wort Schelm aus dem althochdeutschen `scelmo, scalmo` bedeutete ursprünglich Aas, Pest, Seuche. Als .....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schelm

Schelm

Schelm Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schelm, (nicht gebräuchlich) des -es, (Oberd. des -en) plur. die -e, (Oberd. -en) ein im Hochdeutschen völlig unbekanntes Wort, welches eigentlich ein abgezogenes todtes Vieh bedeutet, in welchem Verstande es noch in Niedersachsen hin und wieder gangbar ist, wo sein Pferd zum Sch...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1206

Schelm

Schelm Logo #42134Schelm, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schëlm »Bösewicht«. H. Schelm ist im Jahr 1363 in Nürnberg belegt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schelm

Schelm Logo #42227im Leibe verborgenes Übel
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Schelm

Schelm Logo #42175(Text von 1910) Schalk 1). Schelm 2). Beide Wörter sind Schelt- und Kosewörter geworden. Schalk (got. skalks, Knecht, ahd. scalch, mhd. schalc, Knecht, Leibeigener, dann auch schon mhd.: Mensch von knechtischer, hinterlistiger Art) bezeichnete früher einen rohen...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37764.html

Schelm

Schelm Logo #42175(Text von 1910) Dieb 1). Schelm 2). Schurke 3). Spitzbube 4). Gauner 5). Gaudieb 6). Strauchdieb 7). Räuber 8). Strolch 9). Wegelagerer 10). Die allgemeine Bezeichnung für einen solchen, der fremdes Eigentum heimlich entwendet, ist Di...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38680.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.