
Schalltöpfe. Zur Verbesserung (Verfremdung?) der Raumakustik wurden in Kirchen des 8.-10. Jh. große Tontöpfe so in die Außenmauern eingefügt, dass die Öffnung der Gefäße dem Kirchenraum zugewandt war. Mancherorts wurden sie auch im Kirchenboden eingelassen, mit Steinplatten abgedeckt und mit Estrich...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.