
Gerät zur Wiedergabe von Schallplatten. Der Plattenteller dreht sich mit 33↦†œ, 45 und früher auch mit 78 Umdrehungen pro Minute. Die am Tonarm befestigte Abtastnadel wird in der Spurrille der Platte geführt. Die darin gepressten Unebenheiten versetzen die Nadel in Schwingungen, die n...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/schallplattenspieler.htm

Als Schallplattenspieler, auch kurz Plattenspieler (englisch Turntable oder record player) wird ein üblicherweise elektrisches Gerät zum Abspielen von (analogen) Schallplatten bezeichnet. == Geschichte == Als Erfinder der Schallplatte gilt Emil Berliner, der das Patent im Jahre 1887 anmeldete. Von ihm stammt auch der Name Schallplatte. Vorläufe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schallplattenspieler

Abspielgerät für Schallplatten. Vorlaüfer war das von T.A. Edison am 26.9.1887 vorgestellte Grammophon, das noch auf einem zylindrischen Aufzeichnungsmedium basierte. Das Prinzip blieb auch bei der Schallplatte aber gleich: Eine Abtastnadel durch...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19605&page=1

Abspielgerät für Schallplatten. Vorlafer war das von T.A. Edison am 26.9.1887 vorgestellte Grammophon, das noch auf einem zylindrischen Aufzeichnungsmedium basierte. Das Prinzip blieb auch bei der Schallplatte aber gleich: Eine Abtastnadel durchluft die Aufzeichnungsrille und wird in einen Bewegungsablauf gezwungen, der dem d...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19605&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.