
Ein die Erde umkreisender Flugkörper, der mit einer Rakete in das Weltall geschossen wird. Mit einem Vorrat an Kerosin kann der Satellit über Steuerdüsen in die korrekte geostationäre Umlaufbahn und in die vorher bestimmte Satellitenposition gesteuert werden. Der Abstand zweier S...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/satellit.htm

Satellit (von lateinisch satelles "Leibwächter", englisch satellite) steht für: Biologie: sowie: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellit
[Astronomie] - Ein Satellit (umgangssprachlich meist Mond) ist in der Astronomie ein natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes Objekt – wie eine Galaxie, einen Planeten, einen Zwergplaneten oder auch einen Kleinkörper wie einen Asteroiden – befindet. Dem gegenüber stehe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellit_(Astronomie)
[Biologie] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellit_(Biologie)
[Chromosom] - In der Genetik und Cytologie bezeichnet der Begriff Satellit den Endabschnitt am kurzen Schenkel eines Chromosoms, der durch eine sekundäre Einschnürungsstelle vom Rest des Chromosoms abgegrenzt ist. Satelliten kommen nur bei sogenannten Satellitenchromosomen (SAT-Chromosomen) vor. Die Einschnürungen, die d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellit_(Chromosom)
[Lautsprecher] - Als Satellit wird bei elektroakustischen Mehrkanalanlagen ein Lautsprechersystem ohne eigenen Tieftonbereich bezeichnet. Die Tieftonwiedergabe erfolgt über einen getrennten, für alle Kanäle gemeinsamen Tieftöner (Subwoofer). Dieses Konzept erlaubt eine kompakte Bauform der Satellitenlautsprecher. Bei de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellit_(Lautsprecher)
[Luftfahrt] - Ein Satellit oder auch Satellitenterminal ist ein Erweiterungsbau zu einem bestehenden Flughafenterminal. Im Gegensatz zu einem vollwertigen Terminal fehlen alle "landseitigen" Terminalteile, also Ticketschalter, Check-in-Einrichtungen oder Gepäckausgabebänder. Daher werden auch keine landseitigen Zufahrten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellit_(Luftfahrt)
[Raumfahrt] - Ein (künstlicher) Satellit ({laS} für Begleiter, Leibwächter) ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper – einen Planeten oder Mond – auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellit_(Raumfahrt)

Natürliche (Monde als Planetenbegleiter) oder künstliche Himmelskörper, im üblichen Verständnis solche, die sich im elliptischen oder kreisförmigen Orbit um die Erde befinden, aber auch solche auf Umlaufbahnen um andere Planeten. Die künstlichen Satelliten sind vom Menschen gebaute Raumflugkörper, die die Er...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-s.htm

Der Internetzugang über Satellit ist in Regionen ohne Breitband-Internetzugang (ADSL, Kabel oder WLAN) oft die einzige Möglichkeit, mit Hochgeschwindigkeit im Internet zu kommunizieren. Für den Service wird der PC über ein Satellitenmodem mit einer Satellitenschüssel verbunden. Surfen und downloaden erfolgt anschließend in Breitband-Geschwind...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=S

Der Zug dreht im Laufschritt eine Kasernenrunde, während ein Soldat als Satellit um den Zug 'kreist'. Meist reichen wenige Umrundungen aus um ihn vollkommen platt zumachen, dann übernimmt der Nächste. Vgl. Sputnik. (Stichwort und Definition von Thorsten M.)
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Subst. (satellite) ® siehe Nachrichtensatellit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Künstlicher Himmelskörper, der auf einer festen Umlaufbahn die Erde umkreist und die Signale einer Bodenstation empfängt, um sie zu verstärken und in eine bestimmte Region der Erde, die sogenannte Ausleuchtzone (Footprint), zurückzusenden.Mit Satelliten werden beispielsweise TV-Programme, Radioprogramme, Telefongespräche oder Internet-Daten Ã...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Körper auf einer Umlaufbahn um einen Planeten. Neben den Monden als natürlichen Satelliten werden mittlerweile einige Planeten, allen voran die Erde, von künstlichen Satelliten umkreist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Chemisches Element, ein Nichtmetall der Gruppe VIa des Periodensystems. Sauerstoff ist mit 21 Volumenprozent in der Erdatmosphäre enthalten und macht etwa 50% des Gewichts der Erdkruste aus. Der Sauerstoff wurde zuerst durch Scheele und Priestley isoliert und von Lavoisier benannt. Gasförmiger Sauerstoff ist farb-, geruch- und geschmacklos. Flüs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Satellit der, Astronomie: Begleiter eines Planeten (Monde).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Satellit: Der erste Stallit den Galileo-Navigationssytems »GIOVE-A« startet 2005 mit... Flugkörper werden nur dann als »Satelliten« bezeichnet, wenn sie im Weltraum die Erde umkreisen. Verlassen sie den Orbit mit Fluchtgeschwindigkeit, nennt man sie »Raumsonden&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Himmelskörper, der einen Planeten umläuft. Die Erde hat als einzigen natürlichen Satelliten den Mond, Jupiter hat 16 Satelliten, Saturn ebenfalls 16, Uranus 15, Neptun und Pluto jeweils einen, während Merkur und Venus unbegleitet sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Satellit 1) als Trabant ein endständig mit dem proximalen Teil eines Chromosomenarmes... (
mehr) 2) ... (
mehr) a) Satellitenzelle, Man...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Künstlicher Himmelskörper, der auf einer festen Umlaufbahn im Weltall schwebt und die Signale der Bodenstation empfängt, um sie zu verstärken und in eine bestimmte Region der Erde zurückzusenden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42305

[satellite] Durch Gravitation gebundener Mitläufer eines grösseren Körpers. Monde sind Satelliten der Planeten, die Planeten Satelliten der Sonne. Künstliche Satelliten, kleine Raumschiffe, umkreisen die Erde oder andere Planeten oder sind auf Forschungsmissionen im Sonnensystem unterwegs. Einige der ältesten dieser Sonden befinden sich dabei,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

engl.: Satellite Themengebiet: GPS Bedeutung: In der Himmelsmechanik ein Körper mit vergleichsweise sehr kleiner Masse, dessen Bahn im Schwerefeld mehrerer endlicher Massen stets in der Umgebung einer dieser Massen bleibt.1. natürliche Satelliten: Planetenmonde (Welt...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-852714732

Satellit (lat.), Leibwächter, Trabant; in der Astronomie s. v. w. Nebenplanet, Mond.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) - /NASA Phobos: Nahaufnahme Nahaufnahme von Phobos Nahaufnahme des Mars-Satelliten Phobos mit typischen Rillen. - /NASA Mond eines Planeten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/satellit-astronomie
(Raumfahrt) - /Rita Reiser Satellit Satellit - /Rita Reiser ein Flugkörper, der mit Hilfe einer Rakete in eine kreisförmige oder elliptische © Jet Propulsion Laboratory Satellit: IRAS, Umlaufbahn Satellit: IRAS, Umlaufbahn Die Grafik zeigt den Sa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/satellit-raumfahrt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.