
Das Sarrusophon ist ein in verschiedenen Größen gebautes Doppelrohrblattinstrument. Sein Korpus ist aus Metall gefertigt. Wegen seines Mundstücks wird es jedoch zu den Holzblasinstrumenten gerechnet. Pierre-Auguste Sarrus entwickelte die Sarrusophone im 19. Jahrhundert für die französische Militärmusik als akustisch kräftigere Alternativen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sarrusophon

ein weitmensuriertes Blechblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt in verschiedenen Grössen (franz. Militärmusik)
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(gr. = Vortrag) die Lehre von der Länge (Schwere) und Kürze (Leichtheit) der Silben, Textbetonung im Gesang
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

ein weitmensuriertes Blechblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt in verschiedenen Größen (franz. Militärmusik)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Sarrusophon (spr. ssarrü-), ein vom Militärkapellmeister Sarrus erdachtes und vom Pariser Instrumentenmacher Gautrot seit 1863 in allen Größen vom hohen Diskantinstrument bis zum Kontrabaßinstrument abgeführtes Blechblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt, das einerseits mit Oboe und Fagott, dem Timbre nach aber mit der Trompete, Posaune etc. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nach dem französischen Militärkapellmeister M. Sarrus 1856 benanntes Blasinstrument aus Metall mit doppeltem Rohrblatt; Oboe und Saxophon ähnlich; in Militärkapellen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sarrusophon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.