[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sarder, des -s, plur. ut nom. sing ein ungewöhnlich gewordener Nahme eines Edelsteines, der noch mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt, und mit unserm heutigen Sardonyr, d. i. einem mit rothen Streifen vermischten Onyx verwandt zu seyn scheinet. Derjenige Stein, welchen Luther 2 Mos....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_399

Mineral, hell- bis dunkelbraune Abart des Chalzedon, benannt nach der Stadt Sardes. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: stellt das Gehör wieder her.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

brauner bis rötlicher Chalzedon. Der ihm verwandte Sardonyx ist ein rot und weiß gebänderter Chalzedon, zum Schneiden von Gemmen sehr beliebt. D=2,6; H=7; n=1,53.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_S.htm

Chemische Zusatzinformation Hell- bis dunkelbraune Abart des Chalzedon, benannt nach der Stadt Sardes Chemische Zusammensetzung Strunz 8. Auflage Strunz 9. incl. Aktualisierungen Hey's Index Dana 7. Ausgabe Dana 8. Ausgabe IMA Status kein anerkanntes Mineral Mineralstatus Varietät Varietät von Chalcedon, Quarz
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Sarder

zu den Chalzedonen gehörender, braun durchscheinender Halbedelstein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sarder
Keine exakte Übereinkunft gefunden.