[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sandaal, des -es, plur. die -e, 1) Siehe Sander. 2) Noch häufiger, eine Art kleiner Aale, mit fast unsichtbaren Schuppen, welcher sich im Sande am Ufer des Meeres aufhält, wo er sich in einen Kreis zusammen wickelt, und alsdann die Mitte desselben mit dem Kopfe durchbohret; Ammodites L....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_306

Sandaal (Sandfisch, Ammodytes Art.), Fischgattung aus der Ordnung der Weichflosser und der Familie der Schlangenfische (Ophidini), langgestreckte Fische mit spitzer Schnauze, ohne Bauchflossen, mit sehr langer Rücken-, mittellanger After-, kleiner Brustflosse und wohl entwickelter Schwanzflosse und mit kleinen Schuppen und Längsfalten in der Haut...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bis 30 cm langer, lang gestreckter Vertreter der Unterordnung Sandaale, Ammodytoidei, an den Küsten des Nordatlantik, auch der Nord- und Ostsee. Oft in Schwärmen über sandigem Grund, in den Sandaale sich bei Beunruhigung blitzschnell eingraben. Als Köderfisch für den Dorsch- und Lachsfang (Angelfischerei) und zur Herstellung von Fischme...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sandaal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.