
Salzsiederei, in der Salz durch Verdampfen von Sole gewonnen wird. Bekannt seit der späten Bronzezeit. Vor dem 1. Weltkrieg gab es in Norddeutschland etwa 40 Salinen, 26 davon in Niedersachsen. Durch die Konkurrenz des Steinsalzes ging die Zahl in Niedersachsen 1920 auf 14, dann 1930 auf 9 und schließlich auf zwei zurück; die alte Pfannen-Salin...
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html
[Begriffsklärung] - Saline steht für: Orte in den Vereinigten Staaten: Sonstiges: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saline_(Begriffsklärung)
[Michigan] - Saline ist eine Stadt im Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan zwischen Toledo und Detroit; sie wurde 1832 gegründet. Nach der Volkszählung von 2000 leben in Saline 8.034 Menschen. == Bevölkerungsstatistik == Nach der Volkszählung von 2000 leben in Saline 8.034 Menschen in 3.148 Haushalten und 2.134 F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saline_(Michigan)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Saline, plur. die -n, aus dem Lat Salinae, arum, ein hin und wieder übliches Wort, ein Salzwerk zu bezeichnen, eine Anstalt, wo Salz aus Sohle gesotten wird. Die Chursächsischen Salinen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_160

Saline: Kwangmyongsong-Saline an der Ostküste Nord-Koreas (Provinz Hamgyŏng) Saline die, Anlage oder Betrieb (Salzsiederei) zur Gewinnung von Kochsalz aus natürlichen wässrigen Salzlösungen durch Verdunsten des Wassers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saline (lat. salinae = Salzwerk; mhd. salzsiede, -sode, -werc). Anlage zur Gewinnung von Salz durch Verdampfen salzhaltigen Wassers (Sole). Ursprünglich ließ man Meerwasser verdunsten oder versott das Wasser natürlicher Salzquellen. Um die Mitte des 12. Jh. kam im östlichen Alpenraum das Verfahren...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Saline , s. Salz, S. 238.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine Salzgewinnungsanlage. Zu unterscheiden sind Anlagen, die Salz durch Verdampfung unterirdisch erzeugter Solekörper oder von Sole an Quellaustritten gewinnen und solche, bei denen in natürlichen oder künstlich geschaffenen Salzgärten verdunstendes Meerwasser gelöstes Salz freigibt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

s. Salz und Bergbau 2.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Anlage zur Gewinnung von Salz aus einer Salzlösung ( Sole ) durch Einkochen (daher der Name Kochsalz oder Siedesalz ) in offenen, flachen dampfbeheizten Siedepfannen oder geschlossenen Vakuumapparaten. Die Sole wird meist aus Bohrlöchern gewonnen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/saline
Keine exakte Übereinkunft gefunden.