
Salerno (in der Antike Salernum (lateinisch)) ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens, Hauptstadt der Provinz Salerno, in Kampanien mit {EWZ|IT|065116} Einwohnern (Stand {EWD|IT|065116}). Salerno ist Erzbischofssitz und seit 1970 Universitätsstadt. Im Mittelalter war die Stadt wegen ihrer Ärzteschule berühmt. Herausragende B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salerno
[Begriffsklärung] - Salerno heißt in der Geografie Salerno ist der Familienname folgender Personen: Außerdem ist es der Künstlername von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salerno_(Begriffsklärung)

in Kampanien wird 197 v. Chr. als römische Kolonie gegründet. Über Oströmer und Langobarden kommt es 1077 an die Normannen. Im 11. Jh. (995-1087) entsteht dort alsmöglicherweise erste Universität des europäischen Mittelalters eine berühmte Schule der Medizin. Nach deren Aufhebung (1812) wird 1944 eine Universität gegründet.Lit.: Amarotta,...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Salerno: Atrium des Doms mit Säulen aus Paestum Salẹrno, Hauptstadt von Salerno, am Golf von Salerno, Italien, 136 700 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, Fachhochschulen; Textil-, Nahrungsmittel-, Glas-, Zementindustrie, Maschinenbau; Fremdenverkehr. Dom (11. Jahrhunde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Salerno: Franz Theobald Horny, Blick auf Olevano in der blauen Ferne, Feder in Grauschwarz über... Salẹrno, Provinz in Kampanien, Italien, 4 922 km<sup>2</sup>, 1,08 Mio. Einwohner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Salerno. Römische Hafenstadt in SW-Italien. Verlor nach der Eroberung durch Langobarden zunächst an Bedeutung, bis sie als eigenständiges langobardisches Herzogtum wieder politisches Gewicht erlangte. 1057 wurde Salerno von Robert Guiscard erobert und dem normannischen Reich von Sizilien einverleibt...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Salérno , Provinz in der ital. Landschaft Campania, entspricht der ehemaligen neapolitanischen Provinz Principato citeriore, grenzt südwestlich an das Tyrrhenische Meer, westlich an die Provinz Neapel, nördlich an Caserta und Avellino und östlich an Potenza und hat einen Flächenraum von 5506, nach Strelbitsky 5071 qkm (92,1 QM.). Das Land ist ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

italienische Hafenstadt in Kampanien, Hauptstadt der Provinz Salerno (4922 km 2, 1,07 Mio. Einwohner), 144 000 Einwohner; romanischer Dom (11. Jahrhundert); Universität (1944); Seebad; Zement-, Tabak-, Glas-, Nahrungsmittel- und Baumwollindustrie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/salerno
Keine exakte Übereinkunft gefunden.