
Stephanos (in der lateinischen Form Stephanus) ist ein männlicher Vorname und eine Form von Stefan. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Aus der griechischen Antike und der byzantinischen Zeit sind diverse Namensträger bekannt: Außerdem ist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanos
[Arzt] - Stephanos war ein byzantinischer Arzt und Kommentator medizinischer Werke aus Alexandria, wo er um 600 wirkte. Stephanos war Schüler eines in Alexandria lehrenden Asklepios, der nicht mit dem Neuplatoniker Asklepios von Tralleis zu verwechseln ist. Überliefert sind drei von ihm verfasste Kommentare, zu Aphorismen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanos_(Arzt)
[Athener] - Stephanos, Sohn des Antidorides, aus dem Demos Eroiadai war ein athenischer Redner und Politiker, der vor allem zur Mitte des 4. Jahrhundert v. Chr. aktiv war. Mit seiner Politik und als Ankläger vor der Volksversammlung war Stephanos ein Anhänger des Kallistratos. Im Frühjahr 346 v. Chr. brachte er den Antra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanos_(Athener)
[Bildhauer] - Stephanos war ein in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Rom tätiger griechischer Bildhauer. Stephanos war Schüler des Bildhauers Pasiteles und Lehrer des Menelaos. Somit gehörte er einer in Rom ansässigen Bildhauerschule an. Von ihm ist nur eine Statue erhalten. Diese Athletenstatue, der so...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanos_(Bildhauer)
[Bischofskrone] - Der Stephanos (von griechisch στέϕανος für „Krone“), im armenischen Ritus auch Saghavart, ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Patriarchen vieler Orthodoxer und Katholischer Ostkirchen. Auch andere ostkirchliche Würdenträger, z. B. Erzpriester und Archimandriten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanos_(Bischofskrone)
[Dichter] - Stephanos, Sohn des Komödianten Antiphanes, war ein bedeutender Vertreter der griechischen Neuen Komödie im 4./3. Jahrhundert v. Chr.. Fälschlicherweise wurde Stephanos schon in einer antiken Kritik zu den bedeutendsten Dichtern der mittleren Komödie gezählt. Heute sind von ihm nur noch fünf Verse eines Di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanos_(Dichter)
[Grammatiker im 12. Jahrhundert] - Stephanos war ein vermutlich in Konstantinopel lehrender Grammatiker des 12. Jahrhunderts. Von seinem bedeutendsten Werk, einem Kommentar zu Aristoteles’ Rhetorik, sind Bemerkungen zu den Büchern 1,2 bis 3,9 überliefert. Im Kommentar wird die Nähe zu Aphthonios und Hermogenes deutlich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanos_(Grammatiker_im_12._Jahrhundert)
[Grammatiker im 7. Jahrhundert] - Stephanos war ein byzantinischer Grammatiker des frühen 7. Jahrhunderts. Von seinem Kommentar zur Techne (Grammatik) des Dionysios Thrax sind einige Exzerpte erhalten geblieben. Dort kann sich Stephanos als guter Kenner der stoischen Philosophie und Sprachtheorie ausweisen. Andere mit ihm ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanos_(Grammatiker_im_7._Jahrhundert)
[Jurist] - Stephanos war im 6. Jahrhundert, zur Zeit Justinians I., Rechtsgelehrter in Konstantinopel. Er verfasste einen griechischen Index (Paraphrase) der Digesten mitsamt Erläuterungen. Das Werk ging wie auch die Digesten um 900 in des Basilikenscholien (Anmerkungen zum byzantinischen Kaisergesetz) auf. Stephanos war n...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanos_(Jurist)

Stẹphanos, griechischer Bildhauer der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.; Vertreter einer klassizistischen Strömung diese (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stephanos stammte aus dem Osten, war fromm und rechtschaffen, interessiert am asketischen Leben und besuchte die Einsiedeleien von Euthymios, Sabas und Theodosios in der Wüste am Jordan. Um 716 ging er nach Konstantinopel - das heutige Istanbul - und wurde von Patriarch Germanos bewirtet, der ihn bewog, das Kloster Khinolakkos, am Gänsesee, in Mo...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stephanos.htm

Stephanos , röm. Bildhauer zur Zeit Cäsars, durch eine Knabenstatue in Villa Albani bekannt, Schüler des Pasiteles (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechischer christlicher Grammatiker des 6. Jahrhunderts; Verfasser eines alphabetisch angelegten geographischen Lexikons („Ethnika“); obwohl großenteils nur in verkürzter Fassung überliefert, enthält es bei den Einzelartikeln zu geographischen und ethnographischen Eigennamen als Belege wertvolle Zitate von sonst verlorenen antiken Schrift...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stephanos
Keine exakte Übereinkunft gefunden.