SAFT Ergebnisse

Suchen

SAFT

SAFT Logo #42000 Das Akronym SAFT steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/SAFT

Saft

Saft Logo #42000 Mit Saft (aus westgermanisch sapa-, mittelhochdeutsch saf, spätere Lautform saft; vgl. englisch sap `Pflanzensaft`) wird allgemein eine Flüssigkeit in oder von organischen Körpern bezeichnet: Weiterhin ist umgangssprachlich mit dem Begriff Saft auch elektrischer Strom gemeint. Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Saft

Saft

Saft Logo #42000[Unternehmen] - Saft S.A. (Société des Accumulateurs Fixes et de Traction, Société anonyme) ist ein französischer Batterie- und Akkumulatorenhersteller mit Sitz in der Stadt Bagnolet nordöstlich von Paris. Die Aktien des Unternehmens gehören zum französischen Aktienindex CAC Small 90 und werden an der Börse in Pari...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Saft_(Unternehmen)

Saft

Saft Logo #42833 Übersetzungen für „Saft“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Most und Traubensaft.
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/saft

Saft

Saft Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Saft, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Säfte, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd. Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern Theilen vermengte Feuchtigkeit. Ein Apfel, eine Birn hat vielen Saft, we...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_88

Saft

Saft Logo #42114HF-Leistung
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42114

Saft

Saft Logo #40045Flüssigkeit in den Leitgeweben des Baumes, bestehend aus Wasser und darin gelösten anorganischen und organischen Nähr-, Speicher- und Inhaltsstoffen. Man unterscheidet den aufsteigenden Saftstrom (Transpirationsstrom) von den Wurzeln zu den Blättern (erfolgt im Leitgewebe des Feuchtegehalt im lebendem Baum; nicht zu verwechseln mit frischem Hol...
Gefunden auf https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Saft

Saft Logo #40046Flüssigkeit in den Leitgeweben des Baumes, bestehend aus Wasser und darin gelösten anorganischen und organischen Nähr-, Speicher- und Inhaltsstoffen. Man unterscheidet den aufsteigenden Saftstrom (Transpirationsstrom) von den Wurzeln zu den Blättern (erfolgt im Leitgewebe des Splintholzes, d.h. in den jüngsten Jahrringen) sowie den absteigende...
Gefunden auf https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzs.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.