
Unter dem Rädelsführer einer Gruppe versteht man ihren Anstifter bzw. Anführer. Der Ausdruck wird ausschließlich in negativem Zusammenhang verwendet. Der ältere Ausdruck Rädlein(s)führer ist ein seit dem 16. Jahrhundert bezeugtes Wort und hat folgenden Ursprung: Das Rädlein bezeichnete im 16. Jahrhundert die kreisförmige Formation von Lan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rädelsführer

ist, wer eine führende Rolle in einer Gruppe von Menschen einnimmt. Der R. wird in der Neuzeit in einzelnen Straftatbeständen besonders hervorgehoben.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rädelsführer, des -s, plur. ut nom. sing eigentlich der Anführer eines aufrührischen Haufens, und in weiterer Bedeutung, der Urheber oder Anstifter eines jeden bösen Sache im gehässigen Verstande. Im Osnabrück. Retförder, im Schwed. Rodefader, von Rod, ein Kreuz, wo es eigentlich ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_64

Rädelsführer, derjenige, der geistig oder körperlich eine führende Rolle in einer rechtswidrig handelnden Gruppe von Personen einnimmt. Rädelsführer z. B. bei Weiterführung von für verfassungswidrig erklärten Organisationen (§§ 84, 85 StGB), bei der Gründung von oder der Beteiligung an kriminellen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rädelsführer (Dux criminis), Anführer, Anstifter, z. B. bei einem Landfriedensbruch, bei öffentlichen Zusammenrottungen zum Widerstand gegen Behörden etc. Die sprachliche Ableitung des Worts ist zweifelhaft. Nach einigen ist es von "Rat" abzuleiten und bedeutet ursprünglich s. v. w. Planleger (Raitelsführer), andre leiten es von &q...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich Anführer einer Bauernschar (Rädlein) ; später Anstifter eines Aufruhrs, Haupt einer Verschwörung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/raedelsfuehrer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.