
Platinmetall, hat schmucktechnisch keine Bedeutung. Chem. Zeichen: Ru, Dichte: 12,2, Schmelzpunkt: 2370 Grad Celsius. Eigenschaften: vom heißen Königswasser kaum angegriffen - schwer verformbar - große Härte und Sprödigkeit.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Ruthenium (chemisches Symbol: Ru) Ordnungszahl44 relative Atommasse101,07 Häufigkeit in der Erdrinde2 · 10<sup>-6</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>96</sup>Ru (5,52 %), <sup>98</sup>Ru (1,88 %), <sup>99</sup>Ru (12,74 %), <sup&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ruthenium Syn.: Ru (Abk.) ein Metall der Palladiumgruppe; als
103Ru u.
106Ru im Fallout bei Kernspaltung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Chemische Formel (Ru,Ir,Os) Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Iridium, Osmium, Ruthenium Strunz 8. Auflage I/A.13-30 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 13: Osmium Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AF.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermeta...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Ruthen

Ruthenium Ru, eins der Platinmetalle, findet sich besonders in den an Osmium reichsten Körnern des Osmiumiridiums und mit Schwefel verbunden als Laurit. Es wird aus den Platinrückständen gewonnen, ist weiß, hart, spröde, spez. Gew. 12,26, Atomgew. 103,5, an der Luft unveränderlich, nächst dem Osmium das strengflüssigste Platinmetall, oxydie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Symbol: Ru . Ordungszahl: 44 8. Nebengruppe (Platingruppe) . Namensbedeutung: ruthenia (lat.): alte Bezeichnung für Rußland (engl.: ruthenium). Der russische Pharmazie-Professor Carl Claus entdeckte das Element bei der Untersuchung von Platinerzen aus dem nördlichen im Jahre...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele044.htm

chemisches Zeichen Ru, zu den Platinmetallen gehörendes Element; Atommasse 101,07, Ordnungszahl 44, Dichte 12,43, Schmelzpunkt 2310 °C, Siedepunkt 3900 °C; säureunlöslich; in der Natur kommt Ruthenium als Begleitmetall von Platin und im Mineral Laurit (RuS 2) vor; wird als Katalysator (RuO 2) und als Legierun...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ruthenium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.