Rotverschiebung Ergebnisse

Suchen

Rotverschiebung

Rotverschiebung Logo #42000 Als Rotverschiebung elektromagnetischer Wellen wird die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung bezeichnet. Der Effekt ist beispielsweise aus der Astronomie, wo das Licht weit entfernter Galaxien zum Roten verschoben erscheint, und aus der Molekülspektroskopie, wo nach elastischer Streuung mit ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Rotverschiebung

Rotverschiebung

Rotverschiebung Logo #40188Die kosmische Rotverschiebung ist ein Effekt der Expansion (dauerndes grösser werden) des Weltalls. Das Spektrum ferner Galaxien ist wie beim Dopplereffekt einer sich von uns entfernenden Quelle zu langen (roten) Wellenlängen hin verschoben. Es wird der Galaxie oft eine dem Dopplereffekt entsprechende Fluchtgeschwindigkeit zugeordnet. Doch streng...
Gefunden auf https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Rotverschiebung

Rotverschiebung Logo #40184Die kosmologische Rotverschiebung wurde von Edwin Hubble 1929 entdeckt. Danach ist das Licht der sich von uns entfernenden Galaxien zum roten Ende des Spektrums verschoben. Je weiter die Galaxien von uns entfernt sind, desto 'röter' ist ihr Licht. Dieser Zusammenhang wird auch als 'Hubble Effekt' bezeichnet. Der Doppler ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Rotverschiebung

Rotverschiebung Logo #42013Observatorium, das 1675 in Greenwich, England, von König Karl II. gegründet wurde, um die von Seeleuten benutzten astronomischen Tafeln zu verbessern und ganz allgemein die Kunst der Navigation zu fördern. Zu seinen vielen berühmten Direktoren, die bis 1972 den Titel 'Astronomer Royal' trugen, gehörten J. Flamsteed (erster Direktor), E...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Rotverschiebung

Rotverschiebung Logo #42134Rotverschiebung: Mittels der Rotverschiebung, hier von drei verschieden weit entfernten Galaxien,... Rotverschiebung, Verschiebung der Spektrallinien nach dem roten Ende des Spektrums, das heißt zu größeren Wellenlängen hin. Bei einer Vergrößerung der Entfernung von Strahlungsquelle und Beob...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rotverschiebung

Rotverschiebung Logo #42214Spektrallinienverschiebung nach dem Doppler-Effekt nach rot oder in Richtung des Langwellenendes des Spektrums, was auf eine positive Radialgeschwindigkeit (Entfernung des Objekts) hindeutet. Außer den Mitgliedern der Lokalen Gruppe weisen alle Galaxien eine Rotverschiebung in ihren Spektren auf.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Rotverschiebung

Rotverschiebung Logo #42695[redshift] Galaxienspektren sind zumeist rotverschoben gegenüber den Laborlinien. Nahe Galaxien können auch blauverschoben sein aufgrund ihrer Eigenbewegung auf die Milchstrasse zu. Jedoch fand man bereits in den zwanziger Jahren den 20. Jahrhunderts, dass Galaxien tendenziell um so stärker rotverschoben sind, je weiter sie entfernt sind. E. Hub...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Rotverschiebung

Rotverschiebung Logo #42276Die Verschiebung von Spektrallinien zu längeren Wellenlängen hin, also zum roten Ende des Spektrums. Sie erfolgt in der Regel aufgrund der zunehmenden Entfernung eines Objekts vom Beobachter (positive Radialgeschwindigkeit) und ist eine Folge des Doppler-Effekts. Entfernt sich ein Himmelskörper von uns, so sind seine Spektrallinien nach dem rote...
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Rotve

Rotverschiebung

Rotverschiebung Logo #42871die Verschiebung von Spektrallinien einer elektromagnetischen Strahlung zu größeren Wellenlängen, beim Licht also zum roten Ende des sichtbaren Spektrums hin. Die wichtigste physikalische Ursache für eine Rotverschiebung ist der Doppler-Effekt bei Lichtquellen (Sternen oder Spiralnebeln), die sich von uns entfernen. Nach der Relativität...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/rotverschiebung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.