
Jedes Kind kennt den Klee, weil es sich erhofft, auf der Suche nach vierblättrigen Kleeblättern das Glück zu finden. Das Glück durch Klee finden aber vor allem die Tiere, die ihn besonders gerne fressen. Aber auch in der Heilkunde findet der Klee immer mehr Bedeutung, vor allem der Rotklee, denn er enthält Isoflavone, die in den Wechseljahren ...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/klee.htm

Kleeartige Futterpflanze, die im Gemisch oder in Reinsaat angebaut wird. (Siehe auch Leguminosen.)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043
Lat: Trifolium pratense . Standort: sonnig, trocken bis mäßig feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Als eiweißreiche Futterpflanze ist der Rotklee schon lange beliebt. Jetzt entdecken wir wieder mehr und mehr, was unsere Großeltern wußten und besonders in Notzeiten zu nutze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Der Rotklee ist eine Kräutersorte, welche aus viel Eiweiß besteht. Um seine Heilkräfte wussten vor allem unsere Großeltern. Dann geriet der Rotklee zunehmends in Vergessenheit, lebt jedoch heutzutage wieder auf. Er kann auch bei der Zubereitung von Speisen verwendet werden, zum Beispiel dienen die Blüten des Rotklee besonders bei der Zubereitu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641
Keine exakte Übereinkunft gefunden.