
Rosmarin ist im Mittelmeerraum heimisch, er wird aber gerne in Deutschland angebaut. Mit seiner anregenden Wirkung ist er unter den Heilpflanzen relativ selten, daher spielt er bei der Behandlung von niedrigem Blutdruck eine wichtige Rolle. Morgendliche Armbäder in Wasser mit ätherischem Rosmarinöl können kleine Wunder wirken. Aber auch sonst h...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/rosmarin.htm

Pflanze: Rosmarinus officinalis L. Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Die im Mittelmeergebiet heimische Pflanze ist ein 50 bis 150 cm hoher, immergrüner Halbstrauch mit nadelförmigen Blättern und duftet aromatisch. Besonders die italienische und französische Küche schätzt den...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-rosmarin.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rosmarin, oder Roßmarin, des -es, plur inus. eine Pflanze, deren Blätter und Blumen einen scharfen, bittern Geschmack und einen gewürzartigen Geruch haben; Rosmarinus L. Sie ist auf den Hügeln des südlichen Europa einheimisch, woher sie mit ihrem Nahmen in unsere Gärten gekommen ist...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1788

Rosmarinus officinalis LINNÉ. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Meertau Weihrauchkraut Weihrauchwurz Rosmarin ist ein buschiges und immergrünes Gewächs. Die Zweige sind grau und vierkantig mit schmallanzettförmigen Blättern, die an den Rändern leicht gebogen und auf...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Rosmarinus officinalis) Er ist ein Symbol für Treue und Liebe der Rosmarin. Schon im antiken Griechenland weihten die Menschen den Strauch der Liebesgöttin Aphrodite. Zur Hochzeit gehörte früher, teils auch heute noch, ein Sträußchen oder Kr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
Lat: Rosmarinus officinalis . Standort: geschützt und sonnig, warmer, durchlässiger, kalkhaltiger Boden. Rosmarin braucht Winterschutz. Geschmack und Verwendung in der Küche: Der intensive, würzige kampferartige Duft und der würzige leicht bitterliche Geschmack macht Rosmarin zu einem kräftigen Gewürz für herzhafte Kartoffe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Der langsam wachsende Strauch trägt schmale Blättchen, die bei Berührung einen sehr angenehmen Duft verbreiten. Rosmarin ist ein bekanntes Gewürz. Rosmarin blüht von Mai bis Juni mit hellblauen Lippenblüten, ähnlich einer Taubnessel. Name Lat: Rosmarinus. Heimat: Mittelmeerraum. Blütezeit: Mai - JuniStan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Rosmarin Strauch, dessen Blätter in der Medizin und Homöopathie verwendet werden. Die nadelförmigen Rosmarinblätter enthalten ätherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe, die entkrampfend wirken und den Blutdurchfluss der Herzkranzgefäße steigern. Äußerlich verwendet, fördern die Inhaltsstoffe die Du...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Botanisch: Rosmarinus officinalis (Lippenblütler). Rosmarin wächst wild an den Küsten des Mittelmeeres. Den Ägyptern, Griechen, Römern und Juden war der Rosmarin heilig, die Griechen weihten den Rosmarin der Aphrodite. Jungfrauen waren mit Rosmarin bekränzt. Die Römer brachten den frostempfindlichen Ros...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Rosmarin ist ein bis 2 m hoher buschiger Strauch mit mehr oder weniger verholzten Zweigen. An den jungen Trieben stehen in Quirlen ca. 20 mm lange, schmale, lederige Blätter. Sie sind vom Rand her zu winzigen, spitzen Röhrchen zusammengerollt. Von Mai bis Juni erscheinen blaue bis violette, seltener weiße Blüten. Herkunft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Ursprünglich kommt die Kräuterpflanze Rosmarin aus den Ländern, welche ums Mittelmeer herum verteilt sind. Jedoch wird der Rosmarin seit den letzten Jahren nun auch vermehrt in Deutschland und in den übrigen Ländern angebaut, um sich so unnötige Transportkosten zu sparen, welche dann beim Verkaufspreis von Rosmarin wieder draufgeschlagen wür...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641
(Rosmarinus officinalis L.) Rosmarin gehört zu den Lippenblütlern, welche sich fast alle, neben den lippenförmigen Blüten, durch einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen auszeichnen und intensiv riechen. Bekannte andere Vertreter der Lippenblütler sind z.B. Salbei, Minze, Lavende...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00181-Rosmarin/MZ00181-Rosmarin.

aromatisches Küchenkraut aus dem Mittelmeerraum. Rosmarin hat einen sehr intensiven, aromatischen Geruch und einen harzigen, leicht bitteren Geschmack, der etwas an Kampfer und Eukalyptus erinnert. Er wurde aufgrund seines ähnlichen Geruches auch als Ersatz für Weihrauch verwandt. Rosmarin war Bestandteil eines der ersten destillierten Parfüme,...
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Rosmarin

Rosmarin , s. Rosmarinus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Rosmarin (Rosmarinus officinalis): Zwergstrauch mit hübschen Blüten, aromatischem Geruch, leicht bitterem Geschmack, dessen Blätter als Küchenkraut verwendet werden.
Gefunden auf
https://www.stihl.at/baumlexikon.aspx

© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Rosmarin Rosmarin Rosmarin, Rosmarinus officinalis © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh ein Lippenblütler ; Charakterpflanze der trockenen Macchie im Mittelmeergebiet; ein Strauch mit länglichen, am Rand zurückgerollten, unten weißfilzigen, wohl riechenden Blättern un...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rosmarin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.