
Das Rondell ist ein im Grundriss rundes oder gerundetes Artilleriebauwerk von besonderer Stärke, dessen Höhe der des angrenzenden Walls entspricht. Ist der Wehrbau deutlich höher als der angrenzende Wall, so spricht man von einem Batterieturm. Durch die im Vergleich zum Turm massivere Konstruktion des Rondells wurde die Platzierung von schweren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rondell
[Begriffsklärung] - Rondell bezeichnet Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rondell_(Begriffsklärung)
[Gedicht] - Als Rondell wird eine zumeist ungereimte Gedichtform beschrieben, die meist 8 Zeilen umfasst. Heute sind zwei unterschiedliche Formen des Rondells gebräuchlich. Beiden Formen gemeinsam ist, dass sie Wiederholungen enthalten − wie ein Rondo (Musik) in der Musik. Für die erste Form prägend ist, dass jede Zeil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rondell_(Gedicht)
[Kaiserhammer] - Das Rondell ist ein dicht bewaldeter Höhenrücken ({Höhe|561.9|DE-NN|link=true}) bei Kaiserhammer östlich von Marktleuthen. == Historie == Auf diesem Höhenrücken, ein freier Platz von dem acht Wege sternförmig in 45 Grad Winkeln in den Wald hineinlaufen, wollte Markgraf Friedrich ein Jagdschloss zur P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rondell_(Kaiserhammer)
[Oberhof] - Das Rondell bei Oberhof ist ein Obelisk und Denkmal der Verkehrsgeschichte an der Kreuzung der Bundesstraße 247 mit dem Rennsteig. Das Rondell erinnert an den Straßenbau von 1830–32, den der gothaische Hauptmann und Straßenbauer Julius von Plänckner leitete. Den Abschnitt Gotha–Oberhof–Zella veranlasst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rondell_(Oberhof)

Rondẹll das, Befestigungswesen: vorspringender runder Festungsturm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rondẹll das, allgemein: rundes Beet in einer Gartenanlage, runder Platz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rondell (franz., Rundell), in ältern Festungen ein runder, starker Turm zur Seitenbestreichung der Mauern, später, wie der Wall selbst, in Erde ausgeführt und mit Mauerwerk bekleidet, woraus das Bastion (s. d.) hervorging; in der Gartenkunst ein großes, rundes Blumenbeet auf freien Plätzen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Festungsbau) Ein besonders mauerstarkes, rundlich ausgelegtes Werk, dessen Krone mit der Walloberkante abschließt oder diese allenfalls geringfügig übersteigt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Bauwesen) rundes Bauwerk an alten Befestigungsanlagen; ursprünglich Turm, dann auch wallartiges Verteidigungswerk.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rondell-bauwesen
(Gartenkunst) rundes Blumenbeet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rondell-gartenkunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.