[Chemie] - Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bildung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist (siehe auch Pol). Das elektrische Dipolmoment ist ein Maß für die „Polarität“ des Moleküles. == Po...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarität_(Chemie)
[Philosophie] - Polarität ist ein Ausdruck der Philosophie für das Verhältnis sich gegenseitig bedingender Größen und die nicht antagonistische Form des Dualismus. Bei der Polarität geht es nicht um ein einen unvereinbaren Gegensatz, sondern um ein komplementäres Verhältnis. Im deutschen Idealismus, einer philosophi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarität_(Philosophie)
[Physik] - Der Begriff Polarität bezeichnet die Zu- beziehungsweise Anordnung zweier Pole im Raum, an einem Bauteil oder bei dessen Einbau. Dabei kann es sich zum Beispiel handeln: Die Polarisation bezeichnet in diesem Zusammenhang die Ausbildung gegensätzlicher Ladungen in einem Isolierstoff-Körper aufgrund einer inhomo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarität_(Physik)
[Politik] - In politischen Zusammenhängen wird polarisiert, wenn Gruppen oder Parteien besonders die Gegensätze zueinander hervorheben, um sich gegeneinander (z. B. im Wahlkampf) zu profilieren. Polarität wird auch als Terminus in Internationalen Beziehungen verwendet: So selbstverständlich wie das Staatensystem des 19....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarität_(Politik)
[Virologie] - Die Polarität einer Nukleinsäure beschreibt in der Virologie das Verhältnis eines einzelsträngigen viralen Genoms zur Leserichtung der späteren messenger-RNA (mRNA), die sich von diesem Genom ableitet. Allgemein gilt, dass eine Nukleinsäure, die in 5`→3`-Richtung (der Leserichtung der Ribosomen bei der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarität_(Virologie)
(Bauteil) BauteileEin Bauteil mit einen Positiven und einen Negative Anschluß
Gefunden auf
https://piekiec.de/terminologie/

(polarity) - Die räumliche Ausrichtung eines Feldes. - Die Anordnung der Pole eines Magnets. - Die Anordnung der Anschlüsse einer Gleichspannungsquelle.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18366&page=1

Subst. (polarity) Das Vorzeichen der Potentialdifferenz (Spannung) zwischen zwei Punkten einer elektronischen Schaltung. Wenn zwischen zwei Punkten eine Potentialdifferenz vorhanden ist, hat ein Punkt positive und der andere negative Polarität. Obwohl sich die Elektronen vom negativen zum positiven Pol bewegen, hat man festgelegt, daß der elektri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Polarität: Induktion der Polarität bei einer Spore des Schachtelhalms; Bestrahlung der noch nicht... Polarität die, Biologie: die Ungleichwertigkeit einander entlang von Körperachsen gegenüberliegender Enden (Pole) in lebenden Systemen (Zelle, Organ, Organismus). Beispiele sind unter ande...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Polarität die, Verhältnis der Gegensätzlichkeit zwischen zwei voneinander abhängigen, sich gegenseitig bedingenden Momenten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnet die Einteilung der Tierkreiszeichen in männliche und weibliche Elemente. Quelle: Das Esoterik
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Polarität (lat., polares Verhältnis), Gegensatz von Eigenschaften und Kräften eines Körpers, z. B. des Magnets, der Voltaschen Säule etc., welche bei ihrer Vereinigung sich gegenseitig neutralisiert.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Verhältnis zweier entgegengesetzter, aufeinander angewiesener, in Wechselwirkung miteinander stehender Kräfte oder Wesen; Beispiele: positive und negative Elektrizität, das Männliche und das Weibliche, Tier und Pflanze.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polaritaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.