
Roheisen ist das Produkt des Hochofenprozesses. == Eigenschaften == Das Roheisen hat einen sehr hohen Kohlenstoffgehalt von etwa 4 bis 5 %, bis 3 % Silicium und bis 6 % Mangan, ferner geringe Mengen von Schwefel und Phosphor. Diese Begleitelemente machen Roheisen in kaltem Zustand sehr spröde, es ist daher weder schmiedbar (walzbar) noch schweiß...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roheisen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Roheisen, des -s, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. das aus dem Erze geschmolzene Eisen, welches erst unter dem Hammer zu Weich- oder Stabeisen bereitet werden muß.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1622

ist gemäß DIN EN 10 001 eine Legierung aus Eisen und mehr als 2 % Kohlenstoff (C). Es kann zudem andere Elemente in gewissen Grenzen enthalten. (Mn < 30 %, Si < 8 %, P < 3 %, Cr < 10 %, andere < 10 %). Flüssiges Roheisen wird zu Stahl oder Gusseisen weiterverarbeitet. Stahlroheisen lässt sich in phosphorarme und phosphorreiche Sorten unterteile...
Gefunden auf
https://www.thyssenkrupp-steel-europe.com/de/services/glossar.jsp

Abkürzung RE, kohlenstoffreiches Eisen, das im Hochofen gewonnen worden ist. Nach dem Aussehen des Bruchs unterscheidet man: weißes Roheisen, das den Kohlenstoff im Eisencarbid, und graues Roheisen, das ihn größtenteils als Graphit enthält.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/roheisen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.