Roggen Ergebnisse

Suchen

Roggen

Roggen Logo #42329siehe Getreide .
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Roggen

Roggen

Roggen Logo #42000 Im Jahr 2009 wurden laut Food and Agriculture Organization (FAO) weltweit 17,9 Mio. t Roggen geerntet. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die 20 größten Produzenten von Roggen weltweit, die 2009 zusammen 97 % der Gesamtmenge ernteten. Inklusive der Erntemenge der Schweiz zum Vergleich: *) Schätzwert FAO == Nutzung == Von der in Deu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Roggen

Roggen

Roggen Logo #42841Roggen mit Weizen, Hafer und Gerste gehört zu unseren klassischen Brotgetreidearten und wächst auch noch in kalten Klimazonen wie Sibirien. Roggen ist deshalb, vor allem im nördlichen Europa, eine wichtige Nahrungspflanze. Unreife Roggenähren schimmern etwas bläulich, reife Ähren stehen leicht geneigt. Roggenmehl und -brot enthalten wertvolle...
Gefunden auf https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Roggen

Roggen Logo #42067Roggen ist besonders in Deutschland als Brotgetreide beliebt. Dadurch gibt es hierzulande eine große Brotvielfalt. Da Roggen nicht so fein ausgemahlen wird wie Weizen, bleiben mehr Mineralstoffe erhalten. Roggenbrot ist deshalb wertvoller als Weizenfeinmehlbrot. auch in der Tierernährung ...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Roggen

Roggen Logo #42089Roggen ist eine Getreideart und gehört zu den Gräsern. Roggen wird einjährig angebaut und wächst etwa 0,65 bis 2 m hoch. .
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/roggen.html

Roggen

Roggen Logo #40042ist die wahrscheinlich jüngste Getreideart, denn er wird erst seit etwa 2500 Jahren genutzt. Er ist recht anspruchslos, zeichnet sich durch gute Kälteresistenz aus und wächst auch auf sandigen Böden noch gut. Weltweit spielt sein Anbau keine große Rolle. Die Kleber genannten Proteine, die den Weizen so besonders backfähig machen, fehlen dem R...
Gefunden auf https://www.bauernhof.net/

Roggen

Roggen Logo #40012Getreideart
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Roggen

Roggen Logo #40043Die wahrscheinlich jüngste Getreideart, denn er wird erst seit etwa 2.500 Jahren genutzt. Er stellt geringere Ansprüche an die Boden als z.B. Weizen, zeichnet sich durch gute Kälteresistenz aus und wächst auch auf sandigen Böden 'Roggenböden' noch gut. Weltweit spielt sein Anbau keine große Rolle. Die 'Kleber' ge...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Roggen

Roggen Logo #40030Roggen: Kalorien und Nährstoffe Roggen (bot.: Secale cerale) ist ein Getreide und gehört zu den Gräsern (bot.: Poaceae). Roggen wird einjährig angebaut und wächst etwa 0,65 bis 2 m hoch. Seine vierkantigen Ähren werden zwischen 5 und 20 cm groß und hängen zur Blütezeit leicht über. Die Ähren bestehen meist aus zweiblütigen Ährchen .......
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Roggen

Roggen Logo #42173Roggen (mhd. rocke, ahd. rocko; Secale cereale) kam wahrscheinlich in frühgeschichtlicher Zeit als Unkrautpflanze nach Südrußland, wurde dort kultiviert und breitete sich nach Norden und Westen aus. Im FMA. war der Anbau von Roggen noch bedeutungslos. Aufgrund seiner Winterfestigkeit, seiner Unempfi...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Roggen

Roggen Logo #40104Neben Weizen das wichtgste Brotgetreide. Geschichte: Ursprüngliche Anbaugebiete in Kleinasien. Hauptanbaugebiete sind heute Deutschland, Polen, UDSSR und die skandinavischen Länder. Der Roggenanbau ist seit Jahren rückläufig - er wird immer häufiger vom Weizen verdrängt. Konventionelle Produkte: Verwendung von gebeitztem Saatgut, Aus..
Gefunden auf https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Roggen

Roggen

Roggen Logo #42295Roggen (Secale L.), Gattung aus der Familie der Gramineen, Gräser mit vierseitiger, dichter, nickender Ähre, zweiblütigen Ährchen und pfriemenförmigen, rauh gekielten Hüllspelzen, welche nur halb so lang sind wie die Deckspelzen, von denen die äußere auf der Spitze eine mäßig lange Granne trägt. S. cereale L., mit 1,25-2 m hohem Halm und...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Roggen

Roggen Logo #42871Roggen: Ernte (Ländervergleich) Statist. Jb. 2007 Roggen-Ernte (in 1000 t) Land   1985   1990   2005 Dänemark     565     565     132 Deutschland   1 821 1   1 945 1   2 794 Kanada     598     �...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/roggen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.