
Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen. Im weiteren, abgeleiteten Sinn wird der Ausdruck auch verwendet, um feste Gewohnheiten und Rituale eines Lebewesens od...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ritus
[Buch] - Ritus ist ein Horror- und Science-Fiction-Roman des Autors Markus Heitz. Er ist in Deutschland am 1. Juni 2008 vom Knaur Verlag veröffentlicht worden. Der Nachfolgeband heißt Sanctum. == Inhalt == === Handlung === Das Buch spielt in Europa in zwei Handlungssträngen. Im Jahr 1764 werden in Frankreich mehrere Frau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ritus_(Buch)

Plural: die Riten Ein Ritus bestimmt die genauen Regeln und Formen einer kultischen Feier (Kult), z. B. die Ordnung des Gottesdienstes (vgl. Liturgie) oder eines Initiationsritus.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Ritus: Feier des Osterfestes mit dem lateinischen Patriarchen von Jerusalem in der Grabeskirche... Ritus der, katholisches Kirchenrecht: teilkirchliche Gemeinschaft, die den gleichen liturgischen Handlungsablauf befolgt. Die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Ritus, das heißt zum Ritus der lateinisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ritus: Muslime bei der rituellen Waschung vor dem Gebet im Innenhof der Großen Moschee von Meknès Ritus, der, Religionswissenschaft: Ritual, kultischer Handlungsablauf (Worte, Gesten, Handlungen), der mit religiöser Zielsetzung (Verehrung Gottes, der Götter beziehungsweise des als heilig A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen. Im weiteren, abgeleiteten Sinn wird der Ausdruck auch verwendet, um feste Gewohnheiten und Rituale eines Lebewesens ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Ritus (lat.; Plur. Riten): 1. religiöser (Fest)brauch in Worten, Gesten und Handlungen, 2. das Vorgehen nach festgelegter (liturgischer)Ordnung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Ritus (lat.), Gesamtbezeichnung aller Gebräuche, welche bei den alten Römern im politischen und religiösen sowie auch im häuslichen Leben, insoweit dasselbe eine religiöse Beziehung und Weise hatte, zu beobachten und in den Libri rituales der Salier, Vestalinnen, Flamines, Pontifices und Augurn aufgezeichnet waren. In der christlichen Kirche b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. i. Islam s. Scheria.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

In der Wirtschaftssoziologie : [1] religiös oder abergläubisch begründete, sozial bis ins einzelne geregelte Handlung en (meist von Gruppen), in denen sich die Menschen die Naturkräfte bzw. imaginäre gesellschaftliche Kräfte günstig stimmen wollen[2] Bei E. Durkheim Bezeichnung für jene Art von Mustern des Handeln s, die zusammen mit kolle....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ritus/ritus.htm
(Religion) der heilige, ursprünglich von den Göttern selbst eingesetzte, d. h. aus dem Mythos stammende Brauch; die Festsetzung des Verlaufs kultischer Handlungen, Tänze, Opfer, rituelle Waschungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ritus-religion
(Theologie) in der katholischen Kirche und den Ostkirchen die gottesdienstlichen Handlungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ritus-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.