Riss Ergebnisse

Suchen

Riss

Riss Logo #42000 Riss (von althochdeutsch: riz = „Furche“, „Strich“) bezeichnet: Riss (zu: ‚ritzen‘, ‚reißen‘ für: „zeichnen“, „schreiben“) bezeichnet: Den Namen Riss tragen: Die Abkürzung RISS bedeutet Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Riss

Riss

Riss Logo #42000[Klettern] - Risse sind Felsspalten, sie werden beim Klettern zur Fortbewegung sowie zur Absicherung genutzt. Risse können dabei sowohl horizontal, vertikal wie auch diagonal verlaufen. Der Übergang von einem Riss zu einem Kamin ist fließend, meist bezeichnet man Spalten bis zu einer Breite von etwa 0,4 Metern als Riss, ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Riss_(Klettern)

Riß

Riß Logo #42000 Die Riß [rɪs] ist ein rund 50 Kilometer langer rechter bzw. südlicher Nebenfluss der Donau in Oberschwaben, Baden-Württemberg (Deutschland). Ihre Quellbäche sind die Kalte Riß und die Warme Riß. == Verlauf == Die Riß verläuft in den Landkreisen Ravensburg und Biberach sowie im Alb-Donau-Kreis. Der Fluss hat zwei Quellbäche, die längere ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Riß

Riß

Riß Logo #42000[Steilhang] - Das Riß ist ein Steilhang im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Es ist ca. 20 km lang und markiert die Südgrenze der Mansfelder Platte sowie die Nordgrenze der Eislebener Niederung. Das Riß beginnt nördlich von Volkstedt als Feldmulde und zieht sich dann nach Südosten zum Süßen See hin. Hier...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Riß_(Steilhang)

Riß

Riß Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Riß, des -sses, plur. die -sse, das Hauptwort von dem Zeitworte Reißen. 1. So fern es den Zusammenhang der Theile eines Dinges durch plötzliches Ziehen zertrennen bedeutet, ist der Riß 1) die Handlung des Reißens. Einen Riß, zwey, drey Risse thun, so oft reißen. Ein Riß mit einer ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1526

Riss

Riss Logo #42010Mechanische Entschädigung einer Briefmarke, einer Ganzsache oder eines Ganzstücks, die eine Wertminderung des betreffenden Stücks zur Folge hat.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Riß

Riß Logo #42056Bezeichnung für Architekturzeichnungen, da diese entstanden, indem an einer Reißschiene ein Stift entlang gerissen wurde. Das Wort hat sich noch in den Begriffen Aufriß, Seitenriß und Grundriß erhalten.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Riß

Riß Logo #42134Riß Kreisstadt Biberach Rịß die, rechter Nebenfluss der Donau in Oberschwaben, 53 km lang, nach ihr ist die Rißeiszeit (vorletzte alpine Vereisungsphase des Pleistozäns) benannt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Riss

Riss Logo #42249Riss En: tear Fach: Pathologie Fissur; z.B. Knochenfissur.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Riß

Riß Logo #40045Als Gütemerkmal von Schnittholz wird beispielsweise unterschieden nach der Art der Risse (Kernriß, Frostriß, Trockenriß, Ringriß bzw. Ringschäle, Schilferriß) oder nach Lage der Risse (Seitenriß, Kantenflächeriß, Endriß) oder nach der Tiefe der Risse (Oberflächenriß bzw...
Gefunden auf https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Riß

Riß Logo #40046Als Gütemerkmal von Schnittholz wird beispielsweise unterschieden nach der Art der Risse (Kernriß, Frostriß, Trockenriß, Ringriß bzw. Ringschäle, Schilferriß) oder nach Lage der Risse (Seitenriß, Kantenflächeriß, Endriß) oder nach der Tiefe der Risse (Oberflächenriß bzw. Haarriß, tiefer Riß, durchgehender Riß).
Gefunden auf https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzr.htm

Riß

Riß Logo #42595Bezeichnung für Architekturzeichnungen, da diese entstanden, indem an einer Reißschiene ein Stift entlang gerissen wurde. Das Wort hat sich noch in den Begriffen Aufriß, Seitenriß und Grundriß erhalten.
Gefunden auf https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Riß

Riß Logo #42881Hierbei handelt es sich um eine mechanische Beschädigung einer Briefmarke, einer Ganzsache oder eines Ganzstücks, die eine Wertminderung des betreffenden Stücks zur Folge hat (englisch: tear, französisch: déchirure bzw. fente).
Gefunden auf https://www.phila-lexikon.de/

Riß

Riß Logo #42295
  1. Riß (seltener Abriß), die zur Ausführung dienende Zeichnung eines Gebäudes oder Gebäudeteils in verjüngtem Maßstab. Je nachdem der R. dessen Horizontal- oder Vertikalprojektion (Grund- oder Höhenplan) darstellt, unterscheidet man Grundriß und Aufriß. Die in natürlicher Größe entworfenen Risse einzelner Gebäudeteils nennt man W...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Riß

    Riß Logo #42175(Text von 1910) Riß 1). Ritze 2). Spalte 3). Riß ist entweder die Handlung des Zerreißens oder die dadurch entstandene Trennung zusammenhängender Teile. Es ist der allgemeinere Ausdruck. Eine schmale Trennung dieser Art nennt man einen Ritz oder eine Ritze, eine breite...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/37856.html

    Riss

    Riss Logo #42871(Maschinenbau) technische Zeichnung, besonders im Maschinenbau und Bauwesen angewendet für Grund-, Auf- und Längsriss ; im Bergbau Darstellung von Lagerstätten und Gruben im Schnitt.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/riss-maschinenbau

    Riß

    Riß Logo #42871(Nebenfluss/Donau) rechter Nebenfluss der Donau, 60 km; nach ihr ist die Rißeiszeit benannt.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/riss-nebenflussdonau

    Riß

    Riß Logo #42871(Nebenfluss/Isar) rechter Nebenfluss der Isar im Karwendelgebirge, entspringt in den Nordtiroler Kalkalpen, mündet bei Vorderriß südöstlich vom Walchensee.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/riss-nebenflussisar
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.