
Der Name kommt daher, dass Halbleiter- oder Röhrendioden in einem Ring angeordnet sind (siehe Schaltbild). Im Unterschied zur Gleichrichterbrückenschaltung zeigen bei einem Ringmodulator das Schaltsymbol aller Dioden im Ring in eine Richtung. Alle vier Dioden müssen dieselben Kenndaten besitzen (Diodenquartett). Man unterscheidet bei Mischern g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ringmodulator

Diodenbrücke zur passiven Mischung von zwei HF-Signalen (z.B. eines Empfangssignals mit dem lokalen Oszillator). Der R. nutzt die Nichtlinearität der Diodenkennlinie zur Erzeugung von nichtlinaren Mischprodukten.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19329&page=1

Diodenbrücke zur passiven Mischung von zwei HF-Signalen (z.B. eines Empfangssignals mit dem lokalen Oszillator). Der R. nutzt die Nichtlinearitt der Diodenkennlinie zur Erzeugung von nichtlinaren Mischprodukten.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19329&page=1

Ringmodulator (Grafiken) Ringmodulator der, Elektrotechnik: aus zwei ûbertragern und vier ringförmig angeordneten Dioden aufgebaute Schaltung zur Modulation von elektromagnetischen Schwingungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.