(Bauweise) Ein mittelalterliches, vorwiegend in süddeutschen und schweizerischen Gegenden bis Ende des 14. Jahrhunderts gängiges Holzbauverfahren. Kennzeichnend ist eine Kombination von aufrechten → Ständern und Wänden, die aus aufeinandergelagerten, miteinander verbundenen → Bohlen bestehen. Den oberen Abschluss bildet ein → Rähm...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(gegenständlich) Ein Gebäude, das unter Rückgriff auf die Bohlenständerbauweise errichtet wurde.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.