
Als Rinde (lat. cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet. Wenn der Begriff Rinde im Alltag verwendet wird, ist meist jedoch nur ein Teil der Rinde von Gehölzen gemeint, nämlich das Abschlussgewebe, das spezifischer Periderm oder Borke genannt wird....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rinde
[Begriffsklärung] - Rinde bezeichnet: Rinde bezeichnet in der Anatomie und Medizin die Außenschicht eines Organs: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rinde_(Begriffsklärung)

Ummantelung des Holzkörpers eines Baumstammes.
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rinde, plur. die -n, Dimin. das Rindchen, Oberd. Rindlein, der harte äußere Theil, welcher ein anderes Ding umgibt, und welcher auch eine Kruste genannt wird, obgleich dieses eigentlich die härteste Art der Rinden bezeichnet. Die Wunde bekommt eine Rinde, wenn der Eiter oder das Blut d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1426

Gesamtheit der Gewebe ausserhalb des Kambiums
Gefunden auf
https://www.baumkunde.de/glossar.php

Rinde lateinisch Cortex, Anatomie: bei Tieren und beim Menschen die äußere Schicht mancher Organe (z. B. Großhirn-, Nebennierenrinde).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rinde lateinisch Cortex, Botanik: bei Pflanzen die äußeren Gewebeschichten von Sprossachse und Wurzel. Anatomisch sind zu unterscheiden: primäre Rinde, Gewebekomplex zwischen äußerer Epidermis und den peripheren Leitbündeln; sekundäre Rinde (Bast), die in Spross und Wurzel nach Beginn des sekundären...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rinde
En: cortex; bark Fach: Anatomie, Pharmazie Cortex, Kortex.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Alle Stamm- und Astteile außerhalb des Kambiums, bestehend aus lebender Innenrinde (Pholem) und toter Außenrinde (Periderm, Borke).
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzr.htm

Rinde (Cortex), das den äußern Teil der Stengel und Wurzeln bildende, zwischen der Epidermis und dem System der Fibrovasalstränge liegende parenchymatische Grundgewebe bei den krautartigen Pflanzen und bei den Holzgewächsen. Bei den letztern ist sie jedenfalls an den ein- und wenigjährigen Organen vorhanden, wird aber beim Erstarken der Stämm...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Äußerer Bereich des Sprosses.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/botanik2/sprossrinde.html

(Text von 1910) Bast 1). Borke 2). Rinde 3). Die Rinde ist die ganze Bekleidung der Bäume; Borke (ein erst ins Neuhochdeutsche aus dem Niederdeutschen aufgenommenes Wort, niederd. borke) bedeutet aber die obere grobe Rinde an großen und starken Bäumen. Bast
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37951.html

der äußere Gewebemantel beim Spross und der Wurzel höherer Pflanzen. Bei jugendlichen Sprossen wird die Rinde von der Außenhaut ( Epidermis ) und vom Leitbündelring begrenzt (primäre Rinde). Bei älteren Sprossen, besonders bei Pflanzen mit Dickenwachstum, bildet alles Gewebe außerhalb des Kambiums die sekundäre Rinde (...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rinde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.