
Schematische Darstellung einer Blüte: 1. Blütenboden2. Kelchblätter3. Kronblätter4. Staubblätter 5. Fruchtblatt oder -blätter Als Androeceum bezeichnet man den männlichen Blütenanteil mit den Staubblättern einer Blüte. Je nach Anzahl und deren Anordnung kann man verschiedene Androeceen unterscheiden: plastemon: viele Staubblätter die qui...
Gefunden auf
https://de.hortipedia.com/wiki/Hauptseite

Als Androeceum bezeichnet man die Gesamtheit der männlichen Sexualorgane in einer Blüte. Es besteht damit aus einer unterschiedlich großen Anzahl einzelner Staubblätter. Je nach Anzahl und deren Anordnung kann man verschiedene Androeceum-Typen unterscheiden: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Androeceum

Lateinische Bezeichnung für die Gesamtheit aller Staubgefäße bzw. Staubblätter einer Blüte; siehe unter Blütenknospe. Blütenknospe Die Blütenknospe der kultivierten Weinrebe ist eine Zwitterblüte, das heißt sie enthält die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane in einer einzigen Blütenknospe vereinigt, was die Befruchtung geg...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/androeceum

Gesamtheit der männlichen Sexualorgane in einer Blüte, also die jeweils aus Staubfaden (Filament) und Staubbeutel (Anthere) bestehenden Staubblätter (Stamina, St) ; Gegenteil: Gynoeceum (G).
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.