
== Gebiet und Bevölkerung == Im Mai 1939 hatte die 24.477 km² große Provinz (ohne Hohenzollernsche Lande) 7.931.942 Einwohner. == Geschichte == Historisch ist das Rheinland vor allem durch das Römische Reich, die deutsch-französische Erbfeindschaft und die Industrialisierung geprägt worden. Am Ende der Napoleonischen Kriege wurden die Gebiet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinprovinz

ist die 1822 aus den vor allem 1815 an Preußen gelangten Gebieten bzw. aus der Provinz Jülich-Kleve-Berg und dem Großherzogtum Niederrhein gebildete Provinz mit Sitz in Koblenz, die 1945- 6 in Rheinland-Pfalz bzw. Nordrhein-Westfalen
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rheinprovinz, ehemalige preußische Provinz des Rheinlands, umfasste die Regierungsbezirke Koblenz, Trier, Köln, Aachen, Düsseldorf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rheinprovinz (Rheinpreußen, Rheinland, hierzu Karte "Rheinprovinz"), preuß. Provinz, grenzt gegen N. an die Niederlande, gegen O. an die Provinzen Westfalen und Hessen-Nassau, das Großherzogtum Hessen und die bayrische Rheinpfalz, gegen S. an Elsaß-Lothringen und gegen W. an Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Getrennt von der Pro...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

frühere preußische Provinz, umfasste das links- und rechtsrheinische Gebiet von Nahe und Wied bis zur Grenze der Niederlande; entstanden 1822 aus dem Zusammenschluss der 1815 (Wiener Kongress) gebildeten Provinzen Kleve, Berg, Niederrhein und Kurtrier, später vergrößert; 1945 aufgelöst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rheinprovinz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.