
Bei einem Relief handelt es sich um eine künstlerische Darstellung, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt. Je nachdem, wie stark die Figuren aus der Grundfläche herausragen, spricht man von einem Flachrelief (auch Basrelief), Halbrelief oder einem Hochrelief. Allgemeiner wird der Begriff für alle Darstellungen genutzt, bei der eine erhabene...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Relief
[Begriffsklärung] - Relief [reˈli̯ɛf] (frz. le relief „Höhengestaltung“, von lat. relevare „in die Höhe heben“) steht für: Orte in den Vereinigten Staaten: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Relief_(Begriffsklärung)
[Geologie] - Unter Relief (frz. „das Hervorgehobene“) versteht man die Oberflächengestalt der Erde, d.h. die Form des Geländes. Sie entsteht durch die Zusammenwirkung endogener und exogener Kräfte. Die wichtigsten dieser Kräfte sind == Endogene Kräfte == Kräfte, die aus dem Erdinneren wirken (innenbürtige Kräfte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Relief_(Geologie)
[Kartografie] - Als kartografisches Relief (auch Reliefmodell oder Geoplastik genannt) wird in der Kartografie eine maßstäbliche, dreidimensional-physikalische Nachbildung eines Teil es der Erdoberfläche mit Hervorhebung des Geländes bezeichnet. Reliefmodelle werden zumeist überhöht, damit der Betrachter die charakter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Relief_(Kartografie)

Im Gegensatz zur freistehenden Vollplastik aus einer Fläche herausgearbeitete Figuren oder Ornamente. Z.B.: Reliefgravur, Relieftauschierung.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Die Höhengestaltung der Oberflächenformen der Erde
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40060

Aushilfe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40128

(franz.) Art der Bildhauerkunst, bei der die Darstellungen nicht vollplastisch gestaltet sind, sondern aus einer Hintergrundfläche hervortreten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Reliẹf das, Geomorphologie: zusammenfassende Bezeichnung für die Oberflächenformen der Erde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Relief: Mänade und Satyrn mit Aulos auf einem römischen Terrakottarelief Neben der Rundplastik ist das Relief eine der beiden Hauptgattungen der Bildhauerkunst. Die plastische Darstellung ist an einen Hintergrund gebunden. Nach dem Grad der Erhebung der Formen über den Grund unterscheidet ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Relief: der Landfläche und des Meeresbodens der Erde Reliẹf das, Kartografie: die maßstabgetreue, meist stark überhöhte plastische Darstellung der gesamten Erde (Reliefglobus) oder einzelner Gebiete. Reliefs werden in Gips u. a. plastische Stoffe gefräst; hiervon hergestellte Prägungen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

räumliche Gestaltung auf ebenen oder gewölbten Flächen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

engl.: Relief Themengebiet: Digitales Geländemodell Kartographie Bedeutung: Geländeoberfläche oder deren plastische maßstäbliche Nachbildung, zunehmend auch in Rechnerform. Ideale großmaßstäbliche Wiedergabe eines Teils der Erdoberfl...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-609414368

(franz.) Art der Bildhauerkunst, bei der die Darstellungen nicht vollplastisch gestaltet sind, sondern aus einer Hintergrundfläche hervortreten.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Relief. Das neuzeitl. Lehnwort aus dem Frz. bezeichnet Werke der Bildhauerkunst, deren Figuren nicht als Vollplastik im Raum stehen sondern erhaben (halbplastisch) aus der Oberfläche des Substrats hervortreten, und zur frontalen Betrachtung bestimmt sind. Dabei ist das Flachrelief (oder Basrelief) f...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(französisch = erhabene Arbeit); Plastik, die aus einer Fläche heraus entwickelt wurde und noch spürbare Beziehung zu ihr hat; in der Bildhauerkunst halbplastische, aus der Fläche heraustretende Darstellungen, figürlich, bildhaft, ornamental. Verschiedene Techniken nach dem Grad der Plastizität: Flachrelief, Halbr...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/R.shtml

Stilmittel der Bildhauerkunst, das im Gegensatz zur Plastik nicht allseitig ausgearbeitet ist. ûbertragen ist das Relief eine Arbeit auf flachem Grunde, wobei die Darstellungen auf der Vorderseite erhaben und auf der Rückseite eher flach wirken. Reliefstickerei.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/lexikon.php

Relief (franz., spr. röljeff, ital. rilievo), erhabene Arbeit, diejenige Gattung der Bildnerei, welche an vertiefter Fläche die Figuren mehr oder weniger erhaben heraustreten läßt. Das R. bildet eine Mittelgattung zwischen der eigentlichen Skulptur, von der sie die Darstellungsweise, und der Malerei, von der sie die Anordnung hat, so zwar, daß...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine gemeißelte, geschnitzte, gegossene oder anderweitig hergestellte künstlerische Darstellung, die aus der tragenden Grundfläche hervortritt bzw. sich plastisch vom Hintergrund abhebt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Geographie) 1. die durch Höhenunterschiede bestimmten Oberflächenformen eines Ausschnitts der Erdoberfläche; – 2. verkleinerte Nachbildung eines solchen Gebiets mit der Darstellung der Oberflächenformen, auch Geländemodell oder Hochbild genannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/relief-geographie
(Kunst) sich plastisch aus einer Fläche erhebende Darstellung. Je nach dem plastischen Grad, mit dem sich die Formen von der Relieffläche abheben, unterscheidet man Hoch-, Halb- und Flachrelief. Hochreliefs sind häufig auf eine größere Entfernung des Betrachters hin angelegt, Flachreliefs sind oft reiner Flächenschmuck. S...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/relief-kunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.