
Reinhardskirchen sind in der Grafschaft Hanau-Münzenberg des 17. und 18. Jahrhunderts errichtete lutherische Kirchengebäude. Ihre Entstehung ist in der evangelischen Bikonfessionalität der Grafschaft Hanau-Münzenberg begründet. Diese bestand seit der Mitte des 17. Jahrhunderts. == Kirchenpolitische Voraussetzungen == Die Grafen der Linie Hana...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhardskirche
[Altenhaßlau] - Die ehemalige Reinhardskirche in Altenhaßlau (Linsengericht), heute ein Ortsteil von Linsengericht, war seit 1726 die lutherische Kirche des Ortes. == Kirchenpolitische Voraussetzungen == Die Grafen der Linie Hanau-Münzenberg waren seit dem Ende des 16. Jahrhunderts reformiert. Gemäß dem Grundsatz des J...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhardskirche_(Altenhaßlau)
[Bad Nauheim] - Die Reinhardskirche in Bad Nauheim wurde in den Jahren 1731-1733 als Kirche für die lutherische Minderheit im Amt Dorheim der überwiegend reformierten Grafschaft Hanau-Münzenberg errichtet. Heute dient sie als russisch-orthodoxe Kirche von Bad Nauheim. == Lutherische Kirche == === Religionspolitischer Hin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhardskirche_(Bad_Nauheim)
[Hanau] - Die Reinhardskirche wurde im damaligen Dorf Kesselstadt, einem heute zu Hanau gehörenden Stadtteil, 1734 unter der Regentschaft von Graf Johann Reinhard III. – daher der Name – als lutherische Kirche erbaut. Sie enthielt auch eine Schulstube und eine Schulmeisterwohnung. Die Reinhardskirche war die zweite Kir...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhardskirche_(Hanau)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.