
Das Imprimatur (lat. für „Es werde gedruckt“, auch Imprimi potest „Es kann gedruckt werden“, in Österreich mit grammatischer und phonetischer Angleichung an Wörter wie Kandidatur, Registratur auch die Imprimatúr) ist eine Druckerlaubnis. Sie wird nach dem Korrekturlesen der Druckfahnen vom Autor oder Verleger eines Buches oder vom Kün...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Imprimatur

Druckreiferklärung des Auftraggebers
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

Endgültige Druckfreigabe (aus dem Lat.). Die unwiderrufliche Anweisung bzw. Freigabe, eine druckfertige Drucksache zu drucken.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15252&page=1

Druckreiferklärung des Auftraggebers
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Endgültige Druckfreigabe (aus dem Lat.). Die unwiderrufliche Anweisung bzw. Freigabe, eine druckfertige Drucksache zu drucken.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15252&page=1

Imprimatur das, Abkürzung imp., impr., Druckwesen: Druckerlaubnis des Verfassers bzw. Verlages (nach Abschluss aller Korrekturen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Imprimatur das, katholisches Kirchenrecht: die aufgrund der kirchlichen Bücherzensur (Zensur) erteilte bischöfliche Druckerlaubnis für religiöse und theologische Schriften; bindend vorgeschrieben für Bibelausgaben, liturgische Bücher und für Bücher zum Gebrauch im Unterricht und in der kirchlichen U...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Imprimatur (lat. = es werde gedruckt) bezeichnet die Druckerlaubnis theologischer Schriften durch den zuständigen Bischof. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist die Einholung der Imprimatur für religiöses Schrifttum nicht mehr zwingend erforderlich. Aber auch heute noch unterliegen bestimmte theologische Veröffentlichung...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/i/imprimatur.html

Mit Imprimatur wird die Druckerlaubnis nach letzter Durchsicht der Korrekturen bezeichnet. Die Imprimatur wird in der Regel vom Verfasser gegeben.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/imprimatur.php

Imprimatur (lat.), "kann gedruckt werden", Formel der ehemaligen Zensoren, um ein Manuskript als druckbar zu bezeichnen (vgl. Damnatur); noch jetzt in den Buchdruckereien bei der Korrektur gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Publizistik) Vermerk der Druckerlaubnis durch den Verfasser (nach Prüfung der letzten Korrekturen).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/imprimatur-publizistik
(Theologie) bei katholischen Schriften die Druckerlaubnis durch die zuständige bischöfliche Behörde.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/imprimatur-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.