
Deutschkatholiken, Anhänger einer in der katholischen Kirche 1844 entstandenen nationalkirchlichen und rationalistischen Reformbewegung, die seit 1850 mit der Bewegung der freien protestantischen Gemeinden (den Freireligiösen) verschmolz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Deutschkatholiken , die Mitglieder der Religionsgesellschaft, welche sich 1844 von der römisch-katholischen Kirche in Deutschland getrennt und neue Glaubensbekenntnisse aufgestellt hat. Die nähere Veranlassung zu dieser Trennung gab die damals vom Bischof Arnoldi angeordnete Ausstellung des heiligen Rockes in Trier, die selbst unter den aufgeklä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.